Fachbeiträge & Kommentare zu Management

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Transformation von Co... / 2.3 Diversität & Kooperation

Bei diesem Grundprinzip geht es um die Anerkennung und Nutzbarmachung von Vielfalt in Unternehmen mit dem Ziel, erfolgsrelevante Aspekte der Diversität der Mitarbeiter aufzudecken und dann Nutzen aus unterschiedlichen individuellen Eigenschaften der Mitarbeiter zu ziehen. Eigenschaften von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die Vielfalt begründen, können u. a. sein: Ethnisch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entwicklung des agilen Cont... / 3.2 Ebenen des agilen Controllings

Es gibt viele Ansätze, Konzepte, Methoden des agilen Controllings. Dies sind einerseits Managementkonzepte wie Beyond Budgeting auf für die Steuerung des Gesamtunternehmens oder sogar die Entwicklung des Geschäftsmodells wie Lean Startup, andererseits gibt es Toolboxen wie Liberating Structures, die sich eher um die agile Zusammenarbeit in Teams/Abteilungen bzw. zwischen Tea...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Combining Planet and Profit... / 3.6 Ausführliche Kommunikation der Veränderung

Um die Mitarbeitenden zu informieren und auf den Weg mitzunehmen, setzt Heraeus Precious Metals eine Reihe von kommunikativen Maßnahmen um. So hat das Thema Nachhaltigkeit einen besonderen Stellenwert in der internen Kommunikation erhalten und die Mitarbeitenden werden umfassend über die Strategie, die Ziele und den Weg dorthin, aber auch über erreichte Meilensteine informie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Anlagevermögen im Abschluss... / 6.2 Sonderfall zum Verkauf bestimmte Anlagen

Rz. 48 Als weitere Besonderheit sind zum Verkauf bestimmte Anlagen gem. IFRS 5 separat darzustellen.[1] Regelt IAS 16 die Bilanzierung von Gegenständen des Sachanlagevermögens, die im rechtlichen Eigentum der Unternehmung stehen und die ihren Nutzen hauptsächlich aus der Nutzung einer dem operativen Bereich zuzuordnenden Tätigkeit entfalten, so ist mit IFRS 5 jenen Vermögens...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Transformation von Co... / 2.2 Agilität

Grundlage der neuen Organisation ist die Annahme, dass die dynamische Entwicklung der sechs Themenfelder in den kommenden Jahren die CFO-Funktion stetig verändern wird. Hinzu kommt die hohe Dynamik, der das Geschäftsmodell Zucker unterliegt. Beidem wird eine klassische Organisation in "Silos" nicht gerecht. Die in Abbildung 3 dargestellten Abteilungen werden daher durch sich...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Skills von Nachhaltigkeitsb... / 11 Fazit: Sustainability Management als wichtiger Bestandteil zukunftsfähiger Unternehmen

Das Sustainability Management ist mittlerweile ein integraler Bestandteil einer zukunftsfähigen Unternehmensführung, der eine hohe Relevanz für den Erfolg eines Unternehmens hat. Um erfolgreich in diesem Bereich zu arbeiten, sind sowohl fachliche Kompetenzen als auch Soft Skills und interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig. Darüber hinaus bieten sich auch für Quereinsteiger ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Skills von Nachhaltigkeitsb... / 2 Einführung in das Thema "Sustainability Management"

In der heutigen Zeit wird Nachhaltigkeit immer wichtiger für Unternehmen und Organisationen. Dabei geht es nicht nur um die Bewahrung natürlicher Ressourcen, sondern auch um soziale Verantwortung und ökonomische Effizienz. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, braucht es ein professionelles Sustainability Management. So lassen sich nachhaltige Geschäftspraktiken in allen...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Skills von Nachhaltigkeitsb... / 8 Schlüsselkompetenzen für Quereinsteiger

Eine Karriere im Sustainability Management erfordert sowohl ausgeprägt vorhandene Hard Skills als auch Soft Skills. Hard Skills beziehen sich auf fachliche Kompetenzen und Wissen, während Soft Skills soziale und interpersonelle Fähigkeiten betreffen. Zu den wichtigsten Hard Skills für Quereinsteiger gehören: Nachhaltigkeitsstrategien und -initiativen, Umweltrecht und -vorschrif...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Skills von Nachhaltigkeitsb... / 9 Was muss ich als Quereinsteiger beachten?

Quereinsteiger aus Finance Wenn Quereinsteiger aus dem Finanzbereich in die Rolle eines Nachhaltigkeitsmanagers wechseln möchten, sind bestimmte Fähigkeiten und Kompetenzen gefragt. Um ihr eigenes Potenzial zu erkennen, sollten sie zunächst analysieren, welche fachrelevanten Fähigkeiten und Kompetenzen sie in den Job einbringen können. Hierbei können sie sich an den Anforderu...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Skills von Nachhaltigkeitsb... / Zusammenfassung

Überblick Sowohl für die Führung als auch den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens ist das Sustainability Management heutzutage ein wesentlicher Bestandteil. Um in diesem Bereich erfolgreich zu arbeiten, sind neben fachlichen Kompetenzen Soft Skills sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Der Beitrag erläutert die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Skills von Nachhaltigkeitsb... / 4 Notwendige Soft Skills für Sustainability Manager

In einer immer komplexer werdenden und sich schnell verändernden Geschäftswelt spielt das Management nachhaltiger Geschäftspraktiken eine entscheidende Rolle. Sustainability Manager müssen nicht nur über fundierte fachliche Kenntnisse verfügen. Sie sollten auch eine Vielzahl an Soft Skills besitzen, um erfolgreich sein zu können. Dazu gehören u. a. Kommunikationsfähigkeiten,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Daten in Rechnungslegung un... / 1.3.2 Rolle des (Steuer-)Beraters

Die vorstehend ausgeführten Implikationen gelten nicht nur für die unternehmensinternen Fachabteilungen und das Management, sondern auch für die Berufsgruppen der Rechts- und Steuerberater sowie den Wirtschaftsprüfer, denen es als Organe der Rechtspflege obliegt, die für ihr Fachgebiet relevanten Schlussfolgerungen zu ziehen, um ihr unternehmerisches und gesellschaftliches M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Daten in Rechnungslegung un... / 2.5.4.1 Data Pipeline

Mittels einer Data Pipeline gelangen die Daten vom jeweiligen Quellsystem zum jeweiligen Zielsystem. Als Quellsysteme werden gemeinhin die Datenquellen verstanden, aus denen die Primärdaten hervorgehen.[1] Dies können etwa CRM-Systeme (CRM steht für Customer Relationship Management) oder ERP-Systeme (ERP steht für Enterprise Resource Planning) sein. Bei den Zielsystemen hand...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Daten in Rechnungslegung un... / 2.5.2 Aufgaben- und Zuständigkeitsbereiche

Die Frage, wem welche Rolle innerhalb eines Unternehmens zukommt und wo (bzw. durch welche Gruppengesellschaften) die jeweiligen Tätigkeiten ausgeübt werden, dürfte den Steuerberater namentlich dann interessieren, wenn es Fragen rund um die personelle Substanz sowie die Funktionsanalyse für die Zwecke des Transfer Pricings zu beurteilen gilt. Da Daten unter bestimmten Voraus...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 381 Vorsta... / 2.5 Geschäftsordnung des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit

Rz. 12 Der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit hat sich mit Zustimmung des Verwaltungsrates die nach Abs. 4 vorgesehene Geschäftsordnung (GO-V) gegeben (Stand: 22.5.2022, ANBA Juni 2022 S. 5). Die Geschäftsordnung sieht im Wesentlichen vor: Zur Geschäftsordnung: Jede Änderung und Ergänzung der Geschäftsordnung ohne lediglich redaktionellen Inhalt bedarf einer einstimmigen Bes...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 335 Erstat... / 2.1 Ersatz- und Erstattungsansprüche nach Abs. 1

Rz. 3 Abs. 1 Satz 1 enthält einen öffentlich-rechtlichen Ersatzanspruch der Bundesagentur für Arbeit gegen den Leistungsempfänger. Dieser Ersatzanspruch wird von den Agenturen für Arbeit mit Verwaltungsakt geltend gemacht, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen. Grundlage dafür ist zunächst, dass die Bundesagentur für Arbeit wegen des Bezugs von Alg – hinsichtlich der inzw...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 381 Vorsta... / 2.1 Leitung und Geschäftsführung

Rz. 3 Der Gesetzgeber hat mit § 381 die Bundesagentur für Arbeit von einer Behördenorganisation in einen Dienstleister mit privatwirtschaftlichen Führungsstrukturen überführt. Die Geschäftspolitik soll dazu vom Vorstand der Bundesagentur für Arbeit bestimmt werden. Dabei soll der Vorstandsvorsitzenden eine herausgehobene Stellung zukommen. Abs. 1 überträgt dem Vorstand die L...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 1 Ziele de... / 2.7 Zielvereinbarung (Abs. 3)

Rz. 52 Abs. 3 trägt den Entwicklungen nach der Neuordnung der Führungsstruktur in der Zentrale der Bundesagentur Rechnung. Der im April 2002 neu gebildete Vorstand verfolgt – teilweise gemeinsam mit dem Verwaltungsrat – eine Geschäftspolitik auch gegenüber der Bundesregierung und dem BMAS, die ihr Handlungsvollmacht sichert. Umgekehrt geht damit im konkret abzugrenzenden Rah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanztheorien: Grundlagen / 3 Neuere Bilanztheorien

Rz. 17 Kapitalerhaltungskonzepte dienen der Vermeidung der Ausschüttung und Besteuerung von Scheingewinnen. Die Berücksichtigung der nominellen Kapitalerhaltung als auch der Substanzerhaltung verfolgt Hax durch das Prinzip des symmetrischen doppelten Minimums:[1] Gewinne und Verluste werden gleich behandelt und können mit den Erfolgen der Vorperioden verrechnet werden. Auch ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanztheorien: Grundlagen / 5 Ausblick

Rz. 46 Im Rahmen der Harmonisierungsbestrebungen und der Angleichung der Bilanzierung an die IFRS kommt es zu einem Konflikt mit den Grundprinzipien der deutschen Bilanzierung. Insbesondere das Vorsichtsprinzip mit seinen Ausprägungen Realisations-und Imparitätsprinzip findet in der angloamerikanischen Rechnungslegung keinen vergleichbaren Niederschlag. Eine Annäherung an in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanztheorien: Grundlagen / 4.3 International Financial Reporting Standards und Bilanztheorien

Rz. 32 Eine Betrachtung der deutschen Bilanztheorien in Bezug auf die IFRS ist aufschlussreich, da gezeigt werden kann, dass vermeintlich revolutionäre Ideen aus den IFRS, wie die Bewertung zum fair value oder eine Berücksichtigung der Inflation, bereits lange bekannt sind. Ferner wurde in der bilanztheoretischen Diskussion die Frage Periodisierung versus Objektivierung, die...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Übernahme des Mandats / I. Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)

Rz. 5 Die in diesem Zusammenhang abgeschlossenen Verträge mit dem Betreiber eines "Schaden-Managements" sind gem. § 134 BGB nichtig, da ein Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz vorliegt; dies ist jedenfalls dann der Fall, wenn mit der Abtretung der Schadenersatzansprüche die geschäftsmäßige Durchsetzung der Ansprüche ermöglicht werden soll.[3] Das OLG Frankfurt stel...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ESG Due Diligence beim Unternehmenskauf

Zusammenfassung Environmental-, Social-, Governance (ESG)-Kriterien gewinnen bei Unternehmenstransaktionen zunehmend an Bedeutung, da sie erhebliche Haftungs- und Reputationsrisiken mit sich bringen. Deshalb gehört die Identifizierung ESG-bezogener Chancen und Risiken zum Pflichtprogramm bei Due-Diligence-Prüfungen. Das Akronym "ESG" steht für Umwelt (Environmental), Soziales...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Implementierung von Objecti... / 4 Literaturverzeichnis

Arzt/Döring, OKRs im deutschen Mittelstand, in Controlling und Management Review, 67 Jg., 2023, H. 1, S. 17-27. Bochert/Wiltinger/Born/Brügmann (2022). Die Bedeutung von Objectives and Key Results im agilen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Controllings, in Behringer (Hrsg.). Konferenzband CARF Luzern 2022, S. 45-65. Doerr, Measure What Matters – OKR – Th...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Implementierung von Objecti... / 1 Herkunft und Nutzung von OKR

Die Entwicklung von Objectives and Key Results (OKR) als Methode des Performance Managements bei Intel in den späten 1970er Jahren war die Folge veränderter interner und externer Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation in einem schnell wachsenden Unternehmen der sich damals formierenden Personal Computer-Industrie. Andy Grove, der damalige Intel CEO, war der Mein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Implementierung von Objecti... / 2.3 Ergebnisse der zweiten Studie

Die zweite Studie hat sich ebenfalls mit der konkreten Implementierung der OKR in den befragten Unternehmen befasst. Hier konnten große Differenzen zwischen den befragten Unternehmen festgestellt werden. Zunächst wurden die befragten Unternehmen zur Dauer ihres OKR-Zyklus befragt. Ein Unternehmen hat Weeklys und einen zweimonatigen OKR-Zyklus, die Mehrzahl hat den Zyklus an d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Implementierung von Objecti... / 2.4 Diskussion der Ergebnisse

Wesentliche Zielsetzungen der beiden explorativen, empirischen Studien waren die Gewinnung von unternehmensübergreifenden Erkenntnissen zu folgenden Fragestellungen: Was sind die Gründe für die Einführung von OKR bzw. welche Vorteile versprechen sich die Unternehmen aus der Einführung von OKR? Wie werden die Kernelemente der OKR, sowie sie in Kapitel B.1 beschrieben wurden, in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bewertungseinheiten und Sic... / 2.5 Caps, Floors und Collars

Rz. 22 Zur Absicherung variabel verzinster Kredite kommen auch Caps und Floors zur Anwendung.[1] In einem Cap wird eine Obergrenze für einen variablen Referenzzinssatz festgelegt. Überschreitet der Zinssatz diese Obergrenze, erhält der Besitzer des Caps eine Zahlung, die genau dem Unterschied zwischen der Höhe des Referenzzinssatzes und der im Cap festgelegten Zinsobergrenze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bewertungseinheiten und Sic... / 2.1 Grundlagen von Derivaten

Rz. 5 Für den Abschluss von Termingeschäften kommen regelmäßig Derivate (derivative Finanzierungsinstrumente) zum Einsatz.[1] Sie selbst besitzen keinen eigenständigen Wert, sondern dieser leitet sich aus der Wertentwicklung eines zugrunde liegenden Vermögensgegenstandes oder einer sonstigen Variablen (Basiswert) ab.[2] IAS 39.9 bzw. fast wortgleich IFRS 9.A als Benchmark auc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Implementierung von Objecti... / Zusammenfassung

Objectives and Key Results (OKR) wird als agile Methode des Performance Managements beschrieben, die es Unternehmen ermöglicht, auf die Herausforderungen der VUCA Welt zu reagieren. Es gibt kein detailliertes Handbuch für die Einführung und Nutzung von OKR. Die Ergebnisse zweier explorativer Studien zeigen als Vorteile von OKR u. a. die Ausrichtung auf die Unternehmensziele, d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Nutzung betrieblicher Kommu... / 3.2 Mobile Endgeräte

Bei der Überlassung von mobilen Endgeräten sind neben der Privatsphäre der Mitarbeiter auch Sicherheitsaspekte zu beachten, da regelmäßig schützenswerte Firmendaten auf diesen Geräten gespeichert werden. Während PCs und Notebooks gut in die IT-Infrastruktur integriert sind, verbleibt die Konfiguration betrieblich genutzter Smartphones in den meisten Fällen in den Händen der ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Nutzung betrieblicher Kommu... / 2.1.1 Datenschutzerklärung

Bei der Erhebung von personenbezogenen Daten über die Homepage – was grundsätzlich der Fall ist – werden die allgemeinen Informationspflichten nach den Art. 12–14 der DSGVO ausgelöst. Hinsichtlich der zu veröffentlichenden Pflichtinhalte wird auf die Ausführungen zu den Informationspflichten in Informations- und Auskunftspflichten bei der Datenerhebung verwiesen. Entscheidend...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Nutzung betrieblicher Kommu... / 2.1.3 Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner der Nutzer abgelegt und vom Browser gespeichert werden. Sie ermöglichen eine Identifikation der Nutzer und können Aufschluss über das Surfverhalten geben. Neben Cookies gibt es noch weitere Technologien wie beispielsweise Pixel (Bilddateien) und Browser-Fingerprinting, die ebenfalls eine Auswertung des Nutzerverhaltens erm...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Dokumentationspflichten (DS... / 2.1 Grundätze

Als Teil der Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO ist ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten zu führen. Dieses Verzeichnis betrifft alle automatisierten und auch die nicht automatisierten Verarbeitungen personenbezogener Daten. Zunächst sind deshalb alle Verarbeitungsprozesse personenbezogener Daten im Unternehmen zu ermitteln. Um die Übersichtlichkeit zu wahr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lean Startup Ansatz als agi... / 1 Grundprinzipien des Lean Managements

Unter Lean (= "schlank") versteht man eine systematische Methode, um Verschwendung (waste) innerhalb eines Systems zu beseitigen. Dabei soll durch die Eliminierung der Verschwendung und alles Überflüssigen der Fokus auf das gelegt werden, was Wert schafft. Zentrale Aspekte sind die Kundenorientierung und die Kostensenkung. Bedeutung erlangte das Lean Thinking bereits durch di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lean Startup Ansatz als agi... / 5 Literaturverzeichnis

Bochert, Steuerung neuer digitaler Geschäftsmodelle, in Controller Magazin, 47. Jg, 2022, H. 2, S. 34-35. Engelhardt/Gassmann/Möller, Innovative Geschäftsmodelle steuern und skalieren, in Controlling & Management Review, 63. Jg., 2019, H. 2, S. 16-25. Gassmann/Frankenberger/Csik, Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Navigator, 2013. I...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
LkSG: Die Sorgfaltspflichte... / 2 Welche Sorgfaltspflichten formuliert das neue Gesetz?

Die gesetzlichen Anforderungen orientieren sich an den Kernelementen der Sorgfaltspflicht des NAP, die wiederum auf dem Due-Diligence-Konzept der VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen beruhen. Konkret müssen betroffene Unternehmen ein Management einführen, das menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferkettensorgfaltspflich... / 2.2.2 Nachhaltiges Supply Chain Management

Rz. 21 Auch im Supply Chain Management werden die Prinzipien des nachhaltigen Wirtschaftens i. S. d. TBL widergespiegelt.[1] Wie in Abb. 2 dargestellt, erreicht die Lieferkette als Profit-Planet-People-System Nachhaltigkeit durch ökonomische, ökologische und soziale Leistung.[2] Hierbei entspricht die ökonomische Leistung dem aus Umsatz und Kosten erwirtschafteten "Profit", ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferkettensorgfaltspflich... / 2.1 Lieferketten und Supply Chain Management

Rz. 5 Durch Fließbandfertigung, Teilautomatisierung und Digitalisierung haben sich industrielle Fertigungssysteme von mechanisierten Manufakturbetrieben des 18. Jahrhunderts zu globalen Wertschöpfungsnetzwerken gewandelt. Mittlerweile stehen nicht mehr einzelne Unternehmen, sondern konkurrierende Lieferketten im Wettbewerb um Marktanteile und Erträge.[1] Diese Netzwerke umfa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferkettensorgfaltspflich... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferkettensorgfaltspflich... / 2.2.7 Normstrategien und Nachhaltigkeitspraktiken

Rz. 33 Die Implementierung eines nachhaltigen Supply Chain Managements kann über 2 Normstrategien erfolgen, nämlich durch Nachhaltigkeit in einer leistungs- und risikoorientierten Beschaffung und durch proaktives Supply Chain Management nachhaltiger Produkte.[1] Beide Strategieansätze ergänzen sich wechselseitig, sind daher integrativ miteinander zu verbinden und werden nach...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferkettensorgfaltspflich... / 4.3 Handlungsansätze für die Faktoren der Sorgfaltspflichten (Frage 3)

Rz. 53 Das LkSG regelt unterschiedliche Faktoren der Sorgfaltspflichten. Diese umfassen das Risikomanagement und betriebsinterne Zuständigkeiten (§ 4), Risikoanalyse (§ 5), die Abgabe einer Grundsatzerklärung (§ 6), Präventions- und Abhilfemaßnahmen (§§ 6 und 7), ein Beschwerdeverfahren (§ 8), Sorgfaltspflichten gegenüber mittelbaren Lieferanten (§ 9) sowie Dokumentation und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferkettensorgfaltspflich... / 2.2.8 Verantwortlichkeit, Haftbarkeit und Sorgfaltspflichten

Rz. 37 In arbeitsteilig organisierten globalen Wertschöpfungsnetzwerken können sozio-ökologische Probleme und Verletzungen von Menschenrechten nicht mehr nur innerhalb eines einzelnen Unternehmens, sondern auch in seiner Lieferkette bei vor- oder nachgelagerten Firmen auftreten. Folglich werden nicht nur Wettbewerbsfähigkeit und Markterfolg, sondern auch Verantwortlichkeit u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferkettensorgfaltspflich... / 2.2.3 Stakeholder und Interessengruppen

Rz. 23 Unterschiedliche Interessengruppen, sog. Stakeholder, stellen Nachhaltigkeitsanforderungen an das fokale Unternehmen und dessen Lieferkette. Stakeholder sind Gruppen oder Individuen, die von Wertschöpfungsaktivitäten beeinflusst werden oder diese beeinflussen können.[1] Stakeholder fordern, dass Firmen nicht nur Wert für das eigene Unternehmen und dessen Anteilseigner...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferkettensorgfaltspflich... / 2.2.5 Stimuli: Treiber und Hindernisse, Anreize und Druck

Rz. 29 Für das nachhaltige Supply Chain Management sind Stimuli von großer Bedeutung für die Bereitschaft, Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen. Diese Stimuli lassen sich einerseits in interne bzw. externe, andererseits in positive bzw. negative Einflussfaktoren unterteilen (s. Tab. 2).[1] Interne Stimuli umfassen innerbetriebliche Treiber und Hindernisse, welche die Ber...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferkettensorgfaltspflich... / 2.2.6 Ziele und Metriken

Rz. 30 Generell werden im nachhaltigen Supply Chain Management 3 sich aus der TBL ergebende Kategorien von Zielsetzungen verfolgt: ökonomische, ökologische und soziale Zielsetzungen. Für die Umsetzung des nachhaltigen Supply Chain Managements ist es notwendig, diese abstrakten Zielsetzungen durch greifbare Ziele zu konkretisieren. Hierbei können die von den Vereinten Natione...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferkettensorgfaltspflich... / 2.2.4 Einflussfaktoren: Regulierungen, Kundenanforderungen und Druck von NGOs

Rz. 25 Neben den innerbetrieblichen Aspekten des nachhaltigen Wirtschaftens kommt 3 Faktoren eine besonders hohe Bedeutung zu, um i. S. e. nachhaltigen Supply Chain Managements auf Unternehmen einzuwirken: Regulierungen, Kundenanforderungen und Druck von NGOs.[1] Trotz der globalen Vernetzung von Lieferketten haben nationale Regulierungen eine besondere Relevanz, die sich einers...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferkettensorgfaltspflich... / 3 Fragestellungen im Zusammenhang mit dem LkSG und Untersuchungsmethode

Rz. 41 Zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen wurde das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) am 16.7.2021 vom Bundestag angenommen und am 22.7.2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.[1] Es tritt am 1.1.2023 in Kraft. Aus dem Gesetz leiten sich einige interessante Fragestellungen für die wissenschaftliche Forschung zu Nachhaltigkeit und Lieferketten und die be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferkettensorgfaltspflich... / 4.2 Umsetzung des LkSG – Praktiken und Voraussetzungen (Frage 2)

Rz. 48 Um dem LkSG gerecht zu werden, können unternehmensinterne und -externe Nachhaltigkeitspraktiken umgesetzt werden (s. Tab. 5). Die internen Praktiken umfassen Monitoring und Auditing, Standards und Zertifikate sowie Lieferantenauswahl und -evaluation. Standards und Zertifikate bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Lieferanten an Vorgaben und Normen zu binden, deren ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferkettensorgfaltspflich... / 2.2.1 Begriffsgrundlagen

Rz. 19 Nachhaltigkeit bedeutet, "die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen"[1]. Dies wurde ursprünglich von Hans Carl von Carlowitz Anfang des 18. Jahrhunderts angesichts einer Rohstoffkrise für die Waldbewirtschaftung eingefordert.[2] Auch 4 Jahrhunderte später ha...mehr