Fachbeiträge & Kommentare zu Management

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Change Management / 2.1 Startphase: Das kulturelle Inventar erfassen

Im Finanzwesen spricht man von der Eröffnungsbilanz – wenn man ein neues Geschäft beginnt. Auch dem Wandel in Umbruchsituationen kann dies nicht schaden. Bevor man sich auf den Weg begibt, empfiehlt es sich zu prüfen, wo man steht. Dies umfasst, im Lichte der Herausforderungen der Digitalisierung betrachtet, auch das kulturelle Inventar. Hier geht es um die mentalen Erforder...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Change Management / 2.5 Umsetzungsphase: Den Prozess offen und reflexiv gestalten

Die Vorgehensweise sollte nicht in ein festgefügtes Korsett gepresst werden. Die Wege müssen offen sein für Ausprobieren, Neuentwicklungen, Umorientierungen. Der reflexive kommunikative Diskurs ist als kontinuierlicher Begleitprozess zu institutionalisieren. Regelmäßige Feedbackschleifen mit den relevanten Stakeholdern können Anregungen liefern, auch wenn sie Irritationen au...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Change Management / 3.1 Leistungsart und Mindset, Bild der Organisation

Je nach der Aufgabenstellung sind unterschiedliche Arten der Leistungsfähigkeit und Denkweisen erforderlich. Die sogenannte taktische Leistungsfähigkeit ist entscheidend für die erfolgreiche Erreichung eines Ziels nach einem definierten Plan mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Die adaptive Leistungsfähigkeit zeigt sich beim Hinterfragen bestehender Ziele bzw. Pläne u...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisationsentwicklung al... / 5 Anlage 2

Checkliste: Einführung der Organisationsentwicklungmehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führung 4.0: Herausforderun... / 2 Welche Anforderungen werden an Führungskräfte gestellt?

Die Anforderungen an Führungskräfte werden ständig ausgeweitet und erhöht. Reichte vor etwa 15 Jahren noch eine hohe Fachkompetenz und grundlegende Führungskompetenzen im Bereich "Weisung und Kontrolle" allein aus, erwartet man heute umfassende soziale Kompetenzen und insbesondere auch mehr Führungskompetenz. Die Führungskraft ist für das bedeutsamste und sensibelste Kapital...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Führung 4.0: Herausforderun... / 1 Die Situation

In einer Zeit, in der permanente Veränderungen und ständig zunehmende Komplexität den Ton angeben, sind Führungskräfte ganz besonders gefordert. Digitalisierung, agiles Arbeiten, neue Teamstrukturen und Projektarbeit bestimmen das Bild in unseren Unternehmen. In vielen Bereichen entbrennt ein Kampf um die guten Arbeitskräfte. Mitarbeiter mit einem hohen Grad an Selbststeueru...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisationsentwicklung al... / 1.1 Traditionelle Organisationsplanung

Auch heute noch werden in vielen Unternehmen klassische Organisationsplanungsmethoden eingesetzt, um Strukturen und Prozesse an veränderte Wettbewerbsbedingungen anzupassen. So wird bei der traditionellen Organisationsplanung davon ausgegangen, dass durch hoch qualifizierte Fachleute, oftmals auch externe Berater, eine neue Organisation zu entwerfen ist, die durch ein geschi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisationsentwicklung al... / 2.3 Veränderungsprozess implementieren

Organisationsentwicklung ist ein Prozess, der in vier Phasen abläuft: Vorphase Zunächst wird ein Veränderungssignal wahrgenommen, z. B. ein Marktanteilsverlust, der zu einem Veränderungsbedürfnis führt. Danach erfolgt die Kontaktaufnahme zu einem Change Agent. Dieser sollte – wenn der Prozess erfolgreich ablaufen soll – unbedingt von allen Beteiligten akzeptiert werden. Bereit...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Compliance / Zusammenfassung

Begriff Der Begriff "Compliance" ist ursprünglich ein amerikanischer Rechtsbegriff und umschreibt die Sicherstellung rechtskonformen Verhaltens innerhalb eines Unternehmens. Er hat in den letzten Jahren – nicht zuletzt aufgrund öffentlicher Skandale um massive Gesetzesverstöße in deutschen Großunternehmen – an immenser Bedeutung gewonnen. Compliance ist mittlerweile als eine...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Corporate Social Responsibi... / 3.1 Überblick

Nachfolgend werden einige der wichtigen, branchenübergreifend anwendbaren Dokumente (Normen, Standards, Leitlinien) mit Bezug zu CSR vorgestellt, die bereits von zahlreichen Unternehmen beachtet oder angewendet werden. Themenübergreifendmehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Corporate Social Responsibi... / 6 Ebenen gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen

Verantwortung ist nicht gleich Verantwortung. Das 4-Stufen-Modell von Carroll beschreibt eine Hierarchie unternehmerischer Verantwortlichkeiten. Als notwendig wird dabei die Verantwortung zur Unternehmenssicherung, also das Erzielen von Gewinnen, angesehen. Notwendig im Sinne einer unbedingten Verpflichtung ist darüber hinaus die Verantwortung von Unternehmen, sich bei den g...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Corporate Social Responsibi... / 5.1 Direkte und unterstützende CSR-Aufgaben der Personalarbeit

Die Personalarbeit hat eine direkte und eine unterstützende Funktion bei der Umsetzung eines unternehmensweiten CSR-Managements. Direkte und unterstützende CSR-Aufgaben der Personalarbeitmehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Corporate Social Responsibi... / 2.3 Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und CSR

In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung ist der Zusammenhang der Konzepte CSR und unternehmerische Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability) nicht abschließend geklärt.[1] Dennoch wird vermehrt von einer Verschmelzung oder Deckungsgleichheit der beiden Konzepte gesprochen. Unterscheidungsmerkmal der Konzepte bietet deren jeweilige Entstehungsgeschichte. Der Nachhaltigkei...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Corporate Social Responsibi... / 4.1 Dimensionen von CSR

Dem ganzheitlichen CSR-Ansatz der ISO 26000 folgend ist die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung eine Aufgabe, die sich im gesamten Unternehmen wiederfindet. Um Aufgaben für die unterschiedlichen Bereiche und das gesamte Management sowie vor allem für die Personalarbeit ableiten zu können, sollten Unternehmen sich zunächst bewusst machen, was der Gegenstand von CSR is...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Corporate Social Responsibi... / 2.2 Definitionen von (Corporate) Social Responsibility

Die Europäische Kommission fasst die Definition "sozialer" Verantwortung von Unternehmen im Grünbuch 2001 wie folgt zusammen: Definition 1: CSR (EU Grünbuch 2001) Soziale Verantwortung wird in den meisten Definitionen bezeichnet als "ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Corporate Social Responsibi... / Zusammenfassung

Überblick Mit der DIN ISO 26000:2011-01 (im Folgenden als ISO 26000 bezeichnet) existiert seit Ende 2010[1] erstmals eine weltweit anerkannte Leitfadennorm, mit der gesellschaftliche Verantwortung im gesamten unternehmerischen Kontext beschrieben wird. Die Norm bietet eine Orientierungshilfe und konkrete Empfehlungen, mit denen Organisationen aller Art die Inhalte und Reichw...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Corporate Social Responsibi... / 4.2 Ganzheitliche Verankerung von CSR im Unternehmen

Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen sollte sich an den unternehmensspezifischen Merkmalen und deren Bedeutung für die Gesellschaft und Umwelt ausrichten. Die Wahrnehmung von CSR hat ihren eindeutigen Ausgangs- und Bezugspunkt demnach beim Kerngeschäft und ist als unternehmensweite Managementaufgabe zu verstehen, die einen integrierten Managementa...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Corporate Social Responsibi... / 7 CSR am Beispiel eines kleinen Dienstleistungs­unternehmens

Wie sieht die hier beschriebene systematische und ganzheitliche Umsetzung von CSR nun aber in der Praxis aus? Das Unternehmen: Dr. Kleinfeld CEC Dienstleistungsbranche: Beratung, Auditierung Führungskräfteentwicklung Gründung 1986/2004 Rechtsform GmbH & Co. KG (2006) 8 feste Mitarbeiter, 7 freie Mitarbeiter, großes Netzwerk Virtuelle Zusammenarbeit Zahlreiche Mitgliedschaften und E...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Corporate Social Responsibi... / 5.4 Unterstützende CSR-Aufgaben der Personalabteilung (Beispiele)

In vielen Fällen ist die Personalabteilung interner Dienstleister und hat eine unterstützende Funktion für alle anderen Unternehmensbereiche. Damit das Personal bei der Erfüllung des Arbeitsvertrags verantwortlich entscheiden und handeln kann, muss es dazu bereit und in der Lage sein. Alle Unternehmensmitglieder müssen darüber informiert sein, welche Verantwortung der Arbeit...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 05/2023, Aktuelle Rechts... / II. §§ 1666, 1666a BGB, § 1632 BGB

Auch im Jahr 2022 hat das BVerfG einige auch für die Praxis relevante Entscheidungen zu kinderschutzrechtlichen Maßnahmen im Sorgerecht erlassen. Wie schon 2021,[3] ging es auch im Jahr 2022 um den Schutzanspruch des Kindes gegenüber dem Staat bei einer beabsichtigten Rückführung zu seinen leiblichen Eltern.[4] Hintergrund der Herausnahme des Kindes war eine langjährige BtM-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erklärung zur Unternehmensf... / 1 Vorbemerkung

Rz. 1 Bei Unternehmen des öffentlichen Interesses (sog. Public Interest Entities) befindet sich die externe Berichterstattung spätestens seit der Finanzkrise 2008/2009 in einer zentralen Umbruchphase. Aufgrund der zunehmenden Komplexität durch die Megatrends der Vernetzung und Digitalisierung, die nicht selten disruptive Geschäftsmodelle zur Folge haben, ist die traditionell...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erstanwendung IFRS / 2.1 Begriff der IFRS-Erstanwendung

Rz. 5 Zur Umstellung von nationalen Rechnungslegungsgrundsätzen auf IFRS ist eine IFRS-Eröffnungsbilanz zu erstellen, welche die Ausgangsbasis für die künftige IFRS-Rechnungslegung bildet.[1] Der erste IFRS-Abschluss ist gem. IFRS 1.3 jener, in dem die vollständige Übereinstimmung mit den Vorschriften der IFRS erstmals ausdrücklich und uneingeschränkt bestätigt und zusammen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Funktionsverlagerung im Han... / 3.1.2 Tatsächlicher versus hypothetischer Fremdvergleich

Rz. 36 Vorrang der Verrechnungspreisbestimmung mittels Verrechnungspreismethoden Methodisch setzt die Bewertung des Transferpakets zunächst voraus, dass der Anwendungsbereich des hypothetischen Fremdvergleichs des § 1 Abs. 3 Satz 7 AStG deshalb eröffnet ist, weil für das Transferpaket (Funktion als Ganzes) keine zuverlässigen Vergleichswerte bestimmt werden können (§ 1 Abs. 3...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erklärung zur Unternehmensf... / 3.1 Entsprechenserklärung

Rz. 8 In § 289f Abs. 2 HGB (Verweis von § 315d HGB) ist der Inhalt der Erklärung zur Unternehmensführung aufgezählt. Demnach beinhaltet die (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289f HGB bzw. § 315d HGB: die Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex durch den Vorstand und Aufsichtsrat gemäß § 161 AktG, einen Bezugnahme auf die Internetseite d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erklärung zur Unternehmensf... / 3.6 Diversity-Bericht

Rz. 12 Ab dem Geschäftsjahr 2017 erfolgt für bestimmte börsennotierte Unternehmen (s. Rz. 6) eine Ausweitung der Erklärung der Unternehmensführung um weitere Diversitätsangaben.[1] Konkret handelt es sich über die bereits gesetzlich geforderten Angaben und Erläuterungen zur Frauenquote hinaus um eine Beschreibung des Diversitätskonzepts, das im Hinblick auf die Zusammensetzu...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Sommer, SGB V § 71 Beitrags... / 2.3 Ausnahmen vom Grundsatz der Beitragssatzstabilität

Rz. 13 Der Grundsatz der Beitragssatzstabilität stellt für sich gesehen keinen absolut unveränderbaren Wert dar. Wenn die notwendige medizinische Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung, die einen verfassungsmäßigen Rang einnimmt, auch unter Ausschöpfung aller bekannten Wirtschaftlichkeitsreserven von einer Krankenkasse nicht mehr mit den Zuweisungen aus dem Gesun...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Sommer, SGB V § 73 Kassenär... / 2.14.2 Zertifizierungsverfahren

Rz. 99 Das Verfahren der Zertifizierung ist im Dokument "Zertifizierungsrichtlinie der KBV" beschrieben, welches aktuell in der Version 4.1 (Stand: 15.11.2018) erschienen und im Internet veröffentlicht ist. Die Richtlinie ist aber nicht nur auf die Verordnung von Arzneimitteln bezogen, sondern auf weitere 11 Zertifizierungsthemen (z. B. Verordnung von Heilmitteln, Labordaten...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundheitsrisiko

Begriff Gemäß der Definition der Gesundheitsberichterstattung des Bundes bezeichnet Gesundheitsrisiko die statistische Häufigkeit, mit der – bezogen auf eine Population – unter Einwirkung eines schädigenden Umwelteinflusses ein bestimmtes Krankheitsbild auftritt. Gemäß DIN SPEC 91020[1] bedeutet Gesundheitsrisiko eine mögliche Beeinträchtigung der persönlichen Gesundheit, di...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen im digitale... / 6 Kompetenzen und Eigenschaften einer guten Führungskraft im digitalen Zeitalter

Die Fähigkeit zur Transformation ist eine zentrale Grundbedingung.[1] Damit verbunden verfügen transformative Organisationen über Instrumente, Prozesse sowie Freiräume, mit denen implizites, personengebundenes Wissen gehoben, analysiert und geteilt wird. Dabei gefordert sind v. a. emotionale Intelligenz, Urteilsvermögen und die Fähigkeit, kreatives Denken zu fördern (vgl. Ta...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen im digitale... / 5 Führen virtueller Teams

Unter einem virtuellen Team versteht man eine räumlich verteilte Arbeitsgruppe. Diese Organisationsform ermöglicht die Zusammenarbeit über zeitliche, geografische und organisationale Grenzen hinweg. Dabei arbeitet die Arbeitsgruppe/das Team auf Grundlage von Arbeitsaufträgen zusammen und liefert gemeinsame Ergebnisse. Damit Kommunikation und Kooperation in den virtuellen Tea...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen im digitale... / Zusammenfassung

Überblick Mit der Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien findet eine zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt statt.[1] Nutzen findet diese u. a. in der Beschleunigung von Prozessen, der Vermeidung von Fehlerquellen im Unternehmen und in der Professionalisierung von Tätigkeiten durch den Einsatz funktionsspezifischer Software.[2] Somit führt die digi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Digitale Helfer für die psy... / 3.1 Risikofelder und Erwartungen der Arbeitnehmer an die Arbeitgeber

Nach aktuellen Umfragen möchten rund 23 % der Angestellten in den nächsten 12 Monaten ihr Unternehmen verlassen.[1] Dabei ziehen sie erst recht die Konsequenzen, wenn die Arbeitgeber nicht im Kontext der psychischen Gesundheit Unterstützung anbieten: Laut einer Studie der American Psychological Association ist die Wahrscheinlichkeit, das Unternehmen zu verlassen, für besonde...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen im digitale... / 4 Generationen

Derzeit existieren mehrere Generationen im Unternehmen, die sich u. a. hinsichtlich arbeitsbezogener Werte, Beziehungen zu Unternehmen sowie Ansichten bzgl. Beruf und Privatleben unterscheiden. Betrachtet man den Aspekt "Berufliche Ziele/Werte", so möchten die Babyboomer (ab 1950 Geborene) wenig Veränderung bzw. die Generation X (ab 1965 Geborene) nur notwendige Veränderunge...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundes Führen im digitale... / 7 Gesundheitsrisiken von Führungskräften

Abschn. 2 und 3 zeigten bereits einige Belastungen auf, denen sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte ausgesetzt sind. Tab. 3 geht auf psychische Belastungen und mögliche negative Beanspruchungen speziell von Führungskräften ein.mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Individualisierung im BGM / 1 Ressource Mensch: Handlungsansätze für ein BGM

"Gesundheit ist Privatsache", so ist leider immer noch die Sichtweise vieler Unternehmen. Ganz unrecht haben sie damit nicht, da das Gesundheitsverhalten der Beschäftigten in ihrer Freizeit in Bezug auf Bewegung, Ernährung und Genussmittelkonsum nicht durch den Arbeitgeber bestimmt werden kann. Geht es um durch die Arbeit bedingte Risiken zur Sicherheit und Gesundheit, so ge...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Chancengleichheit: Stolpers... / 5 Literaturhinweise

Bohnet, What works. Wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann, München 2022. Chan/Drasgow, Toward a theory of individual differences and leadership: understanding the motivation to lead, in: The Journal of applied psychology, 2001, S. 481–498. Detel/Elprana, Vorstellung und Evaluation eines Coachingansatzes auf der Grundlage des Hamburger Führungsmotivations...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deutsche Rechnungslegungs S... / 3.1.3 DRS 3 – Segmentberichterstattung

Rz. 16 DRS 3 regelte die Segmentberichterstattung, um die der Konzernabschluss nach § 297 Abs. 1 Satz 2 HGB erweitert werden kann (DRS 3 Tz. 3). Der DRS 3 wurde mit DRS 28 ab dem Geschäftsjahr 2021 ersetzt, der den Management Approach des IFRS 8 auf (freiwillige) deutsche Segmentberichte überträgt.[1] Rz. 17 Mit der Segmentberichterstattung sollen Informationen über die wesen...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Thüsing/Rachor/Lembke, KSch... / 2.2.2.1 Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten

Rz. 390 Nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit muss der Arbeitgeber vor Ausspruch einer verhaltensbedingten Kündigung prüfen, ob eine Umsetzung oder Versetzung des Arbeitnehmers auf einen anderen Arbeitsplatz möglich und zumutbar ist. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Form die Versetzung oder die Umsetzung durchgesetzt werden kann. In Betracht kommt sowohl eine vom...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Combining Planet and Profit... / 3.5 Verankerung im Top Management und Bonussystem

Die Kernbotschaft war schnell klar: "Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unseres Geschäfts." Um diese Botschaft in die Organisation zu tragen, hat Heraeus Precious Metals an mehreren Stellen angesetzt. Zum einen hat das Projekt beim CEO und dem Top Management oberste Priorität und erfährt Unterstützung. Seit 2021 gibt es ein zentrales Sustainability Team, das für d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entwicklung des agilen Controllings und Managements

Zusammenfassung Bisherige Organisationsformen und Prozesse sind nicht mehr in der Lage, auf Veränderungen in einer VUCA-Welt schnell genug zu reagieren. Dies betrifft besonders auch die klassische Budgetierung. Basierend auf Erfahrungen in der Software-Entwicklung wurden Prinzipien des agilen Managements entwickelt. Diese Prinzipien lassen sich auch auf ein agiles Controlling ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entwicklung des agilen Cont... / 3.1 Grundprinzipien des agilen Controllings

Die in Kap. 2 dargestellten agilen Prinzipien wurden für die Software-Projekte entwickelt, sie können aber auf viele Bereiche des Managements wie zum Beispiel Forschungs- und Entwicklungs-, Vertriebs-, Marketing-, Human- Ressources- oder auch Controllingprozesse, also allgemein auf alle Führungsprozesse im Unternehmen, übertragen werden. Man spricht dann von agilem Managemen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entwicklung des agilen Cont... / 2 Entwicklung des agilen Managements

Ähnliche Problemstellungen, wie sie oben für das Controlling beschrieben wurden, sind auch in anderen Managementfunktionen wie Marketing oder Human Ressources aufgetreten. Zunächst wurden sie aber im Bereich F&E und hier insbesondere in der IT-Industrie seit Ende der 1970er Jahre beschrieben. Seit den 1960er Jahren lag dem Softwareentwicklungsprozess das sogenannte Wasserfall...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entwicklung des agilen Cont... / 5 Literaturverzeichnis

Agilemanifesto, Manifest für Agile Softwareentwicklung, 2001, http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html, Abrufdatum 1.5.2021. Collins, Agiles Projektmanagement – Das Erfolgskonzept für Ihr Unternehmen, 2. Aufl. 2020. Dworski/Frey/Schentler, Planung und Budgetierung – Status quo und Gestaltungsempfehlungen, in: ICV-Facharbeitskreis Moderne Budgetierung (Hrsg.), Moderne Bu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entwicklung des agilen Cont... / 1.1 Grundlagen

Grundlegende Controllingprozesse wie zum Beispiel der operative Budgetplanungsprozess gibt es bereits seit vielen Jahrzehnten, bevor man es dem Controlling zugeordnet hätte. In vielen größeren Unternehmen wurde das Gesamtsystem des Controllings durch kontinuierliche inhaltliche Verbesserungen, Anreicherungen und Erweiterungen der behandelten Fragestellungen sehr umfassend un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entwicklung des agilen Cont... / 4 Zusammenfassung und Ausblick

Im Rückblick kann man erste Ansätze einer Entwicklung des agilen Managements und Controllings sicherlich bis in die 1970er Jahre oder sogar länger verfolgen. Letztlich haben aber im Wesentlichen zwei Trends zur stark steigenden Bedeutung des agilen Managements und Controllings beigetragen. Zum einen ist das sicherlich die fortlaufende Revolution – nicht Evolution – in der IT-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entwicklung des agilen Cont... / 1 Controllingprozesse in Unternehmen

1.1 Grundlagen Grundlegende Controllingprozesse wie zum Beispiel der operative Budgetplanungsprozess gibt es bereits seit vielen Jahrzehnten, bevor man es dem Controlling zugeordnet hätte. In vielen größeren Unternehmen wurde das Gesamtsystem des Controllings durch kontinuierliche inhaltliche Verbesserungen, Anreicherungen und Erweiterungen der behandelten Fragestellungen seh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entwicklung des agilen Cont... / 3 Elemente des Agilen Controllings

3.1 Grundprinzipien des agilen Controllings Die in Kap. 2 dargestellten agilen Prinzipien wurden für die Software-Projekte entwickelt, sie können aber auf viele Bereiche des Managements wie zum Beispiel Forschungs- und Entwicklungs-, Vertriebs-, Marketing-, Human- Ressources- oder auch Controllingprozesse, also allgemein auf alle Führungsprozesse im Unternehmen, übertragen we...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entwicklung des agilen Cont... / Zusammenfassung

Bisherige Organisationsformen und Prozesse sind nicht mehr in der Lage, auf Veränderungen in einer VUCA-Welt schnell genug zu reagieren. Dies betrifft besonders auch die klassische Budgetierung. Basierend auf Erfahrungen in der Software-Entwicklung wurden Prinzipien des agilen Managements entwickelt. Diese Prinzipien lassen sich auch auf ein agiles Controlling übertragen. Es g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entwicklung des agilen Cont... / 1.2 Neue Anforderungen

Eine wesentliche Aufgabe des Controllings ist es, die Strategieumsetzung sicherzustellen und für eine Leistungstransparenz sowie Leistungssicherung aller organisatorischen Einheiten wie Teams, Abteilungen, Business Units, Geschäftsfelder oder Unternehmenssegmente sowie des Gesamtunternehmens zu sorgen. Etliche Grundkonzepte des Controllings bestehen schon seit Dekaden, wenn n...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entwicklung des agilen Cont... / 3.3 Struktur des agilen Controllings

Insgesamt besteht der Leitfaden zum agilen Controlling aus dreizehn Beiträgen, die in vier Cluster gegliedert wurden A: Grundlagen agiler Controllingprozesse und -organisation beinhaltet einführenden Beiträge. Zunächst diesen Beitrag zur Entwicklung des agilen Managements und Controllings. Danach folgt der Beitrag zu den Zielen und Aufgaben des agilen Controllings der beiden G...mehr