Fachbeiträge & Kommentare zu Fahrerlaubnis

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 49 Wörterlexikon / 5 E

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 11/2019, Entziehung der Fahrerlaubnis; Nichtbefolgung einer Gutachtenanordnung; auf nicht einschlägige Ermächtigungsgrundlage gestützte Gutachtenanordnung

FeV § 11 Abs. 8 § 14 § 46 Abs. 3 Leitsatz Aus der Nichtbefolgung einer Gutachtenanordnung der Fahrerlaubnisbehörde, in der ausschließlich nicht einschlägige Ermächtigungsgrundlagen angeführt werden, kann in aller Regel nicht auf die mangelnde Fahreignung des betroffenen Fahrerlaubnisinhabers geschlossen werden. Niedersächsisches OVG, Beschl. v. 26.9.2019 – 12 ME 141/19 Sachver...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 11/2019, Entziehung der Fahrerlaubnis; erstmaliger Verstoß eines gelegentlichen Cannabiskonsumenten; Beurteilung der Rechtslage bei Änderung der Rspr. im Anschluss an Entscheidung des BVerwG; Nichtbeibringung eines geforderten Gutachtens und (un)zulässiger Rückschluss auf Weigerung des Betroffenen, zu einer Sachaufklärung beizutragen; Darlegung Beschwerdegründe

FeV § 11 Abs. 8 S. 1 § 14 Abs. 1 S. 3 § 46 Abs. 1 S. 2 Leitsatz Wer gelegentlich Cannabis einnimmt, aber bislang lediglich einmal unter Cannabiseinfluss ein Kfz geführt hat, ist i.d.R. noch nicht ohne weiteres als ungeeignet zum Führen von Kfz anzusehen. Dies bedarf vielmehr grds. der Klärung durch ein medizinisch-psychologisches Gutachten über seine Fähigkeit, den Cannabisk...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 11/2019, Entziehung der... / Sachverhalt

Der 1996 geborene Antragsteller wendet sich gegen die für sofort vollziehbar erklärte Entziehung seiner Fahrerlaubnis (u.a. der Klasse B). Am 15.8.2018 gegen 22:40 Uhr wurde er im Rahmen einer Verkehrskontrolle als Fahrer eines Pkw überprüft. Die Analyse einer am selben Tage um 23:50 Uhr entnommenen Blutprobe ergab einen THC-Wert von 2,0 ng/ml und einen THC-Carbonsäure-Wert v...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 11/2019, Entziehung der... / 3 Hinweis:

Zur Entscheidung des BVerwG, Urt. v. 11.4.2019 – BVerwG 3 C 13.17, 3 C 14.17, 3 C 7.18, 3 C 2.18, 3 C 8.18 und 3 C 9.18 s.a. zfs 2019, 242 ff. mit Anmerkung Kalus. Kritisch zur Entscheidung des BVerwG: Zwerger, jurisPR-VerkR 21/2019 Anm. 1. zfs 11/2019, S. 657 - 659mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 11/2019, Entziehung der... / Leitsatz

Aus der Nichtbefolgung einer Gutachtenanordnung der Fahrerlaubnisbehörde, in der ausschließlich nicht einschlägige Ermächtigungsgrundlagen angeführt werden, kann in aller Regel nicht auf die mangelnde Fahreignung des betroffenen Fahrerlaubnisinhabers geschlossen werden. Niedersächsisches OVG, Beschl. v. 26.9.2019 – 12 ME 141/19mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 11/2019, Entziehung der... / 2 Aus den Gründen:

"… II." Die Beschwerde des Antragsstellers ist zulässig und begründet. Ihre Begründung genügt (noch) den an die Darlegung der Beschwerdegründe unter Auseinandersetzung mit der angefochtenen Entscheidung (§ 146 Abs. 4 S. 3 VwGO) zu stellenden Anforderungen. Um sich i.S.d. § 146 Abs. 4 S. 3 VwGO mit der angefochtenen Entscheidung auseinanderzusetzen, muss ein Beschwerdeführer von...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 11/2019, Entziehung der... / Sachverhalt

Mit seiner Beschwerde wendet sich der 1999 geborene Antragsteller dagegen, dass es das VG Oldenburg durch den angefochtenen Beschl. v. 16.7.2019 – 7 B 1798/19 – abgelehnt hat, ihm vorläufigen Rechtsschutz gegen die sofortige Vollziehung des Bescheides des Antragsgegners vom 12.12.2016 zu gewähren. Durch diese Verfügung entzog der Antragsgegner dem Antragsteller die Fahrerlau...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 11/2019, Entziehung der... / Leitsatz

Wer gelegentlich Cannabis einnimmt, aber bislang lediglich einmal unter Cannabiseinfluss ein Kfz geführt hat, ist i.d.R. noch nicht ohne weiteres als ungeeignet zum Führen von Kfz anzusehen. Dies bedarf vielmehr grds. der Klärung durch ein medizinisch-psychologisches Gutachten über seine Fähigkeit, den Cannabiskonsum vom Fahren zu trennen (Änderung der Rechtsprechung des Sen...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 11/2019, Entziehung der... / 2 Aus den Gründen:

"… II." Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des VG Oldenburg v. 16.7.2019 hat teilweise Erfolg, weil die obergerichtliche Prüfung (§ 146 Abs. 4 S. 6 VwGO) der fristgerecht dargelegten Beschwerdegründe ergibt, dass die angefochtene Entscheidung wie aus dem Tenor ersichtlich abzuändern ist. Zu Recht wendet sich der Antragsteller dagegen, dass das VG die Gutacht...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 11/2019, Anerkennung au... / Einholen einer Vorabentscheidung durch den EuGH zur Reichweite der Verpflichtung zur Anerkennung ausländischer EU-Führerscheine (BVerwG, Beschl. v. 10.10.2019 – 3 C 20.17)

Mit Beschluss v. 10.10.2019 (3 C 20.17) hat das BVerwG entschieden, dem EuGH folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen: "Verwehren es Art. 2 und Art. 11 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2006/126/EG einem Mitgliedstaat, in dessen Hoheitsgebiet dem Inhaber eines von einem anderen Mitgliedsstaat ausgestellten Führerscheins der Klassen A und B wegen einer Trunkenheitsfahrt...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 11/2019, Mitzieheffekt ... / Leitsatz

1. Ein Mitzieheffekt kann den Fahrlässigkeitsvorwurf beim Rotlichtverstoß allenfalls dann verringern, wenn der Betr. zunächst rechtstreu an der Lichtzeichenanlage anhält, dann aber, z.B. veranlasst durch das Anfahren anderer Verkehrsteilnehmer, unter Nichtbeachtung des Rotlichts losfährt ("Sog-Wirkung"). 2. Ein Betr. kann sich grds. nicht darauf berufen, dass er beruflich auf...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2019, Entziehung der Fahrerlaubnis, Drogenbesitz, Nachvollziehbarkeit des ärztlichen Gutachtens

StVG § 2 Abs. 9 § 3 Abs. 1 S. 1; FeV § 11 Abs. 8 S. 1 § 14 Abs. 1 S. 2 § 46 Abs. 1 S. 1, Abs. 3 Leitsatz Hält die Fahrerlaubnisbehörde ein für den Betreffenden positives Gutachten für nicht nachvollziehbar, kann sie nicht ihre, regelmäßig nicht von ärztlicher Fachkunde getragene Auffassung an die Stelle des ärztlichen Gutachtens setzen, sondern muss beim Gutachter nachfragen u...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2019, Entziehung der Fahrerlaubnis, Abhängigkeit von ärztlich verordnetem Cannabis, bestimmungsgemäße Einnahme, Wiedergewinnung der Fahreignung, Erforderlichkeit einer medizinisch-psychologischen Begutachtung; einstweiliger Rechtsschutz

StVG § 3 Abs. 1 S. 1; FeV § 14 Abs. 2 Nr. 2 § 46 Abs. 1 S. 1; Anlage 4 Nrn. 9.3 9.5 u. 9.6.2; Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung Nr. 3.14.1; VwGO § 80 Abs. 5 Leitsatz 1. Die Abhängigkeit von einem bestimmungsgemäß eingenommenen betäubungsmittelhaltigen Arzneimittel fällt nicht unter Nr. 9.3 der Anlage 4 zur FeV, sondern wird von Nr. 9.6.2 der Anlage 4 zur FeV erfasst...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2019, Beschwerdebegründung gegen die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis nach unerlaubtem Entfernen vom Unfallort

Hinweis "Bei der Berechnung des bedeutenden Schadens ist von einem wirtschaftlichen Schadensbegriff auszugehen. Dies folgt aus der Zielrichtung der Vorschrift, nämlich der Feststellung und Sicherung der durch einen Unfall entstandenen zivilrechtlichen Ansprüche. Zur Ermittlung des bedeutenden Fremdschadens sind daher nur solche Schadenspositionen heranzuziehen, die zivilrech...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2019, Entziehung der... / 2 Aus den Gründen:

"… II. [11] Die Beschwerde, bei deren Prüfung der VGH gem. § 146 Abs. 4 S. 6 VwGO auf die form- und fristgerecht vorgetragenen Gründe beschränkt ist, hat Erfolg. Bei summarischer Prüfung ist der Bescheid vom 15.2.2019 rechtswidrig und verletzt den Antragsteller in seinen Rechten. Der Beschl. des VG ist daher in Ziffern I. und II. aufzuheben." [12] 1. Nach § 3 Abs. 1 S. 1 StVG...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2019, Entziehung der... / Sachverhalt

Der 1982 geborene Antragsteller wendet sich gegen die sofortige Vollziehbarkeit der Entziehung seiner Fahrerlaubnis der Klassen A, A1, AM, B, C, C1 und L. Das AG München verurteilte den Antragsteller am 3.5.2018 wegen eines Vergehens nach § 29 BtMG. Dem lag zu Grunde, dass der Antragsteller am 3.6.2017 gegen 6.45 Uhr vor einer Diskothek 0,52 Gramm Kokaingemisch mit einem Wirk...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2019, Entziehung der... / 1 Aus den Gründen:

"… II. [10] Die Beschwerde ist zulässig, bleibt in der Sache aber ohne Erfolg. Die im Beschwerdeverfahren vorgetragenen Gründe, auf deren Prüfung der VGH beschränkt ist (§ 146 Abs. 4 S. 1 und 6 VwGO), rechtfertigen es nicht, die Entscheidung des VGH abzuändern oder aufzuheben. Zwar sind die Erfolgsaussichten im Klageverfahren offen, die Interessenabwägung fällt aber zu Laste...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2019, Entziehung der... / Leitsatz

Hält die Fahrerlaubnisbehörde ein für den Betreffenden positives Gutachten für nicht nachvollziehbar, kann sie nicht ihre, regelmäßig nicht von ärztlicher Fachkunde getragene Auffassung an die Stelle des ärztlichen Gutachtens setzen, sondern muss beim Gutachter nachfragen und ggf. eine Nachbesserung des Gutachtens verlangen. BayVGH, Beschl. v. 26.7.2019 – 11 CS 19.1093mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2019, Entziehung der... / Leitsatz

1. Die Abhängigkeit von einem bestimmungsgemäß eingenommenen betäubungsmittelhaltigen Arzneimittel fällt nicht unter Nr. 9.3 der Anlage 4 zur FeV, sondern wird von Nr. 9.6.2 der Anlage 4 zur FeV erfasst. 2. Bei der Frage der Wiedererlangung der Fahreignung nach Beendigung einer Medikamentenabhängigkeit, die durch einen bestimmungsgemäßen Gebrauch hervorgerufen wurde, findet d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 3 Verkehrsstrafrecht / XII. Ermessensausübung nach Abschluss der Verkehrsstrafsache

Rz. 53 Muster 3.11: Ermessensausübung nach Abschluss der Verkehrsstrafsache Muster 3.11: Ermessensausübung nach Abschluss der Verkehrsstrafsache _________________________ Rechtsschutzversicherungs-AG _________________________ (Anschrift) Unser Zeichen: _________________________ Bitte immer angeben Name des Mandanten, Ereignis vom _________________________ Schaden-Nr.: ___________...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 3 Verkehrsstrafrecht / VI. Einstellungsantrag beim Vorwurf des unerlaubten Entfernens vom Unfallort

Rz. 23 Muster 3.5: Einstellungsantrag beim Vorwurf des unerlaubten Entfernens vom Unfallort Muster 3.5: Einstellungsantrag beim Vorwurf des unerlaubten Entfernens vom Unfallort _________________________ (Staatsanwaltschaft) _________________________ (Anschrift) Per Telefax: _________________________ In dem Ermittlungsverfahren gegen _________________________ (Mandant) Aktenzeichen...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2019, Die Punkterefo... / II. Auswirkungen der Überliegefrist aus § 29 Abs. 6 StVG

Nach der Überliegefrist werden Zuwiderhandlungen nach ihrer Tilgung ein Jahr lang nicht gelöscht, damit sie zur retrospektiven Feststellung eines Punktestandes noch herangezogen werden können. Die Überliegefrist hat den Zweck, nach Ablauf der Tilgungsfrist noch feststellen zu können, ob der Inhaber einer Fahrerlaubnis vorher noch eine oder mehrere andere Straftaten oder Ordn...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2019, Die Punkterefo... / D. Dritter Teil: Das Fahreignungsseminar

Kurz zu den Grundlagen: Die Rahmenbedingungen für das Fahreignungsseminar sind in den §§ 4a StVG und 42–44 Fahrerlaubnisverordnung geregelt. Die Teilnehmer sollen sicherheitsrelevanten Mängel in ihrem Verkehrsverhalten und insb. in ihrem Fahrverhalten erkennen und abbauen (§ 4 Abs. 1 S. 1 StVG). Das Seminar besteht aus einer verkehrspädagogischen und einer verkehrspsychologisc...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2019, Motorradhelmpf... / 2 Aus den Gründen:

"… II. [7] Die zulässige Revision des Kl. ist unbegründet; das angefochtene Berufungsurteil verstößt nicht gegen revisibles Recht. Der Kl. hat keinen Anspruch auf die mit der Revision begehrte Verpflichtung der Bekl. zur Erteilung einer Ausnahmegenehmigung von der Pflicht, beim Motorradfahren einen geeigneten Schutzhelm zu tragen (1.). Die hierfür erforderliche Ermessensredu...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Verkehrsordnungswidrigk... / XVIII. Ermessensausausübung nach Abschluss des Bußgeldverfahrens

Rz. 137 Muster 2.17: Ermessensausausübung nach Abschluss des Bußgeldverfahrens Muster 2.17: Ermessensausausübung nach Abschluss des Bußgeldverfahrens _________________________ Rechtsschutzversicherungs-AG _________________________ (Anschrift) Unser Zeichen: _________________________ Bitte immer angeben Name des Mandanten, Verkehrsordnungswidrigkeit vom _________________________ S...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 09/2019 / Fälle der "Polizeiflucht" können dem Straftatbestand "Verbotene Kraftfahrzeugrennen" unterfallen (OLG Stuttgart, Beschl. v. 4.7.2019 – 4 Rv 28 Ss 103/19)

Das OLG Stuttgart hat mit Beschl. v. 4.7.2019 (4 Rv 28 Ss 103/19) entschieden, dass Fälle der "Polizeiflucht" dem neuen Straftatbestand "Verbotene Kraftfahrzeugrennen" gemäß § 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB unterfallen können. Der Angeklagte flüchtete am 1.5.2018 gegen 4 Uhr mit seinem Pkw vor einer Streifenwagenbesatzung der Polizei, die ihn einer Verkehrskontrolle unterziehen woll...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 08/2019, zfs Aktuell / Vierte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung

Am 16.7.2019 ist die Vierte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung vom 4.7.2019 in Kraft getreten (BGBl I S. 1056). Mit der Richtlinie (EU) 2018/645 wurde die Möglichkeit geschaffen, die Gewichtsbeschränkung der Klasse B für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben für den Güterverkehr auf 4.250 kg zu erhöhen. Hintergrund ist das erhöhte Gewicht von Elektrofahrzeug...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 08/2019, zfs Aktuell / Helmpflicht beim Motorradfahren auch bei Berufung auf religiöse Hinderungsgründe (BVerwG, Urt. v. 4.7.2019 – 3 C 24.17)

Das BVerwG hat mit Urt. v. 4.7.2019 (3 C 24.17) entschieden, dass das Tragen eines Turbans aus religiösen Gründen nicht bereits deshalb von der Helmpflicht beim Motorradfahren befreit. Der Kl. beantragte bei der Stadt Konstanz die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung, mit der von der Pflicht zum Tragen eines Schutzhelms beim Motorradfahren befreit wird. Die gegen den ablehnen...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Entziehung der Fahrerlaubnis; ärztliche Verordnung von medizinischem Cannabis; Einnahme des medizinischen Cannabis nicht entsprechend der Verordnung; Anhaltspunkte für Beigebrauch von illegalem Cannabis; Anhaltspunkte für fahreignungsrelevanten Mischkonsum mit Alkohol; Anhaltspunkte für Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit; Ausräumung von Fahreignungszweifeln oder Wiedergewinnung der Fahreignung durch Verordnung von Cannabis; Austauschbarkeit der Rechtsgrundlagen

RL 2006/126 EG Nr. 15.1 des Anhangs III; StVG § 2 § 3 Abs. 1 S. 1 § 24a Abs. 2 S. 3; FeV § 11 Abs. 7 § 14 Abs. 1 § 46 Abs. 1 S. 1; FeV Anlage 4 Nr. 9.1 9.2.1 9.2.2 9.4 9.6.2; BtMVV § 9 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 2 S. 3 Leitsatz 1. Wird medizinisches Cannabis nicht entsprechend der ärztlichen Verordnung eingenommen, besteht nach Nr. 9.4 der Anlage 4 zur FeV keine Fahreignung. 2. Im Fall...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Entziehung der Fahrerlaubnis; vorläufiger Rechtsschutz; Trunkenheitsfahrt mit Fahrrad; MPU; langjährige Unauffälligkeit im Straßenverkehr und nun nicht mehr ferne Tilgung; Alkoholanhängigkeit und Alkoholmissbrauch; hohe BAK; gutachterliche Bewertung des Änderungsprozesses

StVG § 2 Abs. 8; FeV § 11 Abs. 8 S. 1 § 13 Abs. 1 Nr. 2c § 46 Abs. 3 Leitsatz Sind die tatbestandlichen Voraussetzungen des § 13 S. 1 Nr. 2 Buchst. c) FeV durch eine nach den Vorschriften über das Fahreignungsregister verwertbare Tat erfüllt, liegen in der Regel schon deshalb Tatsachen i.S.d. §§ 2 Abs. 8 StVG, 46 Abs. 3 FeV vor, die Zweifel an der Kraftfahreignung des Betr. be...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Entziehung der... / Aus den Gründen

" [18] II. Der Senat konnte nach § 130a S. 1 VwGO durch Beschl. entscheiden, da er die Berufung einstimmig für unbegründet und eine mündliche Verhandlung nicht für erforderlich hält. Die Beteiligten sind dazu gem. § 130a S. 2 i.V.m. § 125 Abs. 2 S. 3 VwGO angehört worden." [19] Die zulässige Berufung ist nicht begründet, da das VG (VG Augsburg, Urt. v. 27.8.2018 – Au 7 K 18.1...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Entziehung der... / Sachverhalt

Der 1971 geborene Antragsteller wendet sich mit seiner Beschwerde dagegen, dass es die Vorinstanz abgelehnt hat, ihm vorläufigen Rechtsschutz gegen die von dem Antragsgegner angeordnete sofortige Vollziehung des Bescheides vom 5.2.2019 zu gewähren. Durch diesen Bescheid entzog ihm der Antragsgegner die Fahrerlaubnis unter anderem der Klasse CE, weil er ihn für nicht geeignet...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Entziehung der... / 2 Hinweis:

Zu o.g. BVerwG, Pressemitteilung Nr. 29/2019 v. 11.4.2019 im Verfahren 3 C 13.17 u.a., s. zfs 2019, 242 ff., dort auch die Anm. Kalus zfs 2019, 243 ff. zfs 7/2019, S. 414 - 418mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Entziehung der... / Leitsatz

Sind die tatbestandlichen Voraussetzungen des § 13 S. 1 Nr. 2 Buchst. c) FeV durch eine nach den Vorschriften über das Fahreignungsregister verwertbare Tat erfüllt, liegen in der Regel schon deshalb Tatsachen i.S.d. §§ 2 Abs. 8 StVG, 46 Abs. 3 FeV vor, die Zweifel an der Kraftfahreignung des Betr. begründen. Es ist dann kein Raum mehr für eine Einzelfallbetrachtung. NdsOVG, B...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Entziehung der... / 2 Aus den Gründen:

"II. Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des VG Lüneburg vom 15.3.2019 ist gem. § 146 Abs. 4 S. 4 VwGO als unzulässig zu verwerfen, weil es an einem der Erfordernisse nach § 146 Abs. 4 S. 3 VwGO mangelt. (…)" Zwar kann es Ausnahmefälle geben, in denen kein medizinisch-psychologisches Gutachten beizubringen ist, obwohl die Voraussetzungen des § 13 S. 1 Nr. 2 ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2019, Entziehung der... / Leitsatz

1. Wird medizinisches Cannabis nicht entsprechend der ärztlichen Verordnung eingenommen, besteht nach Nr. 9.4 der Anlage 4 zur FeV keine Fahreignung. 2. Im Falle des Beigebrauchs von illegalem Cannabis oder fahreignungsrelevantem Mischkonsum mit Alkohol besteht bei Cannabispatienten ebenfalls keine Fahreignung. 3. Erfolgt die ärztliche Verordnung von medizinischem Cannabis ers...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 06/2019, Feststellung der Nichtberechtigung zum Führen von Kfz; im Wege des Umtauschs einer entzogenen deutschen Fahrerlaubnis erlangter Führerschein

FeV § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 § 28 Abs. 1 S. 2 Leitsatz Der in einem anderen EU-Mitgliedstaat im Wege des Umtauschs einer entzogenen deutschen Fahrerlaubnis erlangte Führerschein vermittelt keine Fahrberechtigung im Bundesgebiet. Mit der Ausstellung eines österreichischen Führerscheins (Duplikat) als Umtausch eines deutschen Führerscheins wird eine Fahrerlaubnis (in Österreich: L...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 06/2019, Entziehung der Fahrerlaubnis wegen nicht beigebrachten Fahreignungsgutachtens; Anordnung eines fachärztlichen Gutachtens wegen des Verdachts einer Herzerkrankung; Fahreignung nach der Implantation eines Herzschrittmachers; kein Absehen von notwendigen Aufklärungsmaßnahmen bei fehlenden finanziellen Mitteln des Betroffenen; Streitwertfestsetzung

VwGO § 80 Abs. 5 § 146 Abs. 4 § 166 Abs. 1 S. 1; ZPO § 114 Abs. 1 S. 1; FeV § 11 Abs. 2, Abs. 6, Abs. 8; Anlage 4 zur FeV Nr. 4 Leitsatz Bei fehlenden finanziellen Mitteln des Betr. für die Beibringung eines rechtmäßig geforderten Fahreignungsgutachtens besteht weder ein Anspruch auf Übernahme der Begutachtungskosten noch auf deren Vorfinanzierung durch die Fahrerlaubnisbehörd...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 06/2019, Entziehung der... / Leitsatz

Bei fehlenden finanziellen Mitteln des Betr. für die Beibringung eines rechtmäßig geforderten Fahreignungsgutachtens besteht weder ein Anspruch auf Übernahme der Begutachtungskosten noch auf deren Vorfinanzierung durch die Fahrerlaubnisbehörde. BayVGH, Beschl. v. 12.3.2019 – 11 CS 18.2278, 11 C 19.504mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 06/2019, Entziehung der... / 1 Aus den Gründen:

"… [13] II. Die gem. § 93 S. 1 VwGO zur gemeinsamen Entscheidung verbundenen Beschwerden sind zulässig, jedoch unbegründet." [14] 1. Der Zulässigkeit der Beschwerde gegen die Versagung vorläufigen Rechtsschutzes steht nicht entgegen, dass die Beschwerdebegründung keinen ausdrücklichen Antrag enthält, da sich ihr bei zweckgerechter Auslegung gem. § 88 VwGO entnehmen lässt, das...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Fahrschulunterricht ist kein steuerfreier Schulunterricht

Leitsatz Fahrunterricht in einer Fahrschule ist ein spezialisierter Unterricht, der für sich allein nicht der für den Schul- und Hochschulunterricht kennzeichnenden Vermittlung, Vertiefung und Entwicklung von Kenntnissen und Fähigkeiten in Bezug auf ein breites und vielfältiges Spektrum von Stoffen gleichkommt und deshalb nicht unter den Begriff des Schul- und Hochschulunter...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 05/2019, zfs aktuell / Erstmaliger Verstoß eines gelegentlichen Cannabiskonsumenten gegen das Gebot des Trennens von Konsum und Fahren führt regelmäßig nicht unmittelbar zur Entziehung der Fahrerlaubnis (BVerwG, Urt. v. 11.4.2019 – 3 C 13.17)

Das BVerwG hat mit Urteil vom 11.4.2019 entschieden, dass die Fahrerlaubnisbehörde bei einem gelegentlichen Konsumenten von Cannabis, der erstmals unter der Wirkung von Cannabis ein Kfz geführt hat, i.d.R. nicht ohne weitere Aufklärung von fehlender Fahreignung ausgehen und ihm unmittelbar die Fahrerlaubnis entziehen darf. An seiner gegenteiligen Annahme im Urteil vom 23.10....mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 05/2019, zfs aktuell / Erstmaliger Verstoß eines gelegentlichen Cannabiskonsumenten gegen das Gebot des Trennens von Konsum und Fahren führt regelmäßig nicht unmittelbar zur Entziehung der Fahrerlaubnis (BVerwG, Urt. v. 11.4.2019 – 3 C 13.17, 3 C 14.17, 3 C 7.18, 3 C 2.18, 3 C 8.18, 3 C 9.18)

"… In den beim BVerwG anhängigen Verfahren war bei Verkehrskontrollen jeweils festgestellt worden, dass die Kläger, die gelegentliche Cannabiskonsumenten waren, trotz vorangegangenen Konsums ein Kfz geführt hatten. Aufgrund der ermittelten Konzentration von Tetrahydrocannabinol (THC), dem psychoaktiven Cannabiswirkstoff, im Blutserum von 1 ng/ml oder mehr gingen die Fahrerla...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 05/2019, zfs aktuell / 2

Anmerkung: Das Thema "Cannabis und Straßenverkehr" ist seit Einführung der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) vor ca. 20 Jahren das meist diskutierte Thema im Verkehrsverwaltungsrecht. Bis heute haben diese Diskussionen zu keinen Anpassungen der Rechtsnormen des §14 und der Anlage 4 zur FeV geführt. Diesmal musste sich das BverwG wieder mit der Thematik befassen und hat sich zeitg...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 05/2019, Schluss auf ge... / 1 Aus den Gründen:

"… Wie der Antragsteller selbst angegeben hat, fand am 23.9.2018 eine Feier anlässlich der Geburt seines Sohnes statt. Zu dieser Feier habe, so der Antragsteller, ein Besucher “Gras' mitgebracht. Man habe ein bis zwei Joints gedreht und durch die Runde gereicht. Er, der Antragsteller, habe einige Züge genommen. Damit steht nach den eigenen Angaben des Antragstellers ein Kons...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 05/2019, Psychische Feh... / 2 Aus den Gründen:

"… Das LG hat zu Unrecht einen Anspruch des Kl. auf Schmerzensgeld, Schadensersatz und Feststellung der Ersatzpflicht der Bekl. für künftige Schäden bejaht. Der Kl. erlitt durch den Unfall keine Verletzungen. Er nahm vielmehr, ohne dass er körperlich verletzt worden wäre, eine Bagatelle zum Anlass für eine psychische Fehlverarbeitung des Unfallgeschehens, bei der spätestens ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 04/2019, Entziehung der Fahrerlaubnis auf Probe; Beweiskraft einer Postzustellungsurkunde; Umfang des erforderlichen Beweisantritts

StVG § 2a; VwG SH § 148 Abs. 1 S. 2; ZPO § 182 Abs. 1 S. 2 § 418 Abs. 1 und 2 Leitsatz Eine Postzustellungsurkunde erbringt den vollen Beweis der darin bezeugten Tatsachen, mithin der Zustellungsart, der Zustellungszeit und des Zustellungsortes. Mit dem zulässigen Gegenbeweis sind Umstände darzulegen, die ein Fehlverhalten des Postzustellers bei der Zustellung und damit eine F...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 04/2019, Hentschel/Krumm, Fahrerlaubnis – Alkohol – Drogen im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, Nomos Verlag, 7. Aufl. 2018, 561 S., 69 EUR, ISBN 978-3-8487-4886-0

Die bereits siebte Auflage bringt das renommierte Werk auf den aktuellen Stand. In gewohnter Prägnanz werden die Themenbereiche rund um Alkohol- und Drogendelikte im Straßenverkehr strukturiert und übersichtlich aufgezeigt. Im zweiten Teil erfolgt die inhaltliche Verzahnung mit Fahrerlaubnisentzug und Fahrverbot. Hierdurch erhalten sowohl angehende Verkehrsrechtler einen ras...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 04/2019, Entziehung der... / Leitsatz

Eine Postzustellungsurkunde erbringt den vollen Beweis der darin bezeugten Tatsachen, mithin der Zustellungsart, der Zustellungszeit und des Zustellungsortes. Mit dem zulässigen Gegenbeweis sind Umstände darzulegen, die ein Fehlverhalten des Postzustellers bei der Zustellung und damit eine Falschbeurkundung in der Postzustellungsurkunde zu belegen geeignet sind. Die Darlegun...mehr