Vermietung von virtuellem Land in einem Online-Spiel ist umsatzsteuerpflichtig

Umsätze in einem Online-Spiel
Vor dem FG Köln klagte ein Online-Computerspieler, der im Rahmen eines Spiels virtuelles Land von der amerikanischen Spielebetreiberin erwarb. Dieses Land parzellierte er und vermietete es innerhalb des Spiels an andere Nutzer. Diese Nutzer bezahlten die Miete in virtueller Währung. Der Kläger tauschte das Spielgeld über die spieleeigene Tauschbörse in US-Dollar und ließ sich dies später in Euro auszahlen. Der Kläger meldete ein Gewerbe an für "Internethandel mit Waren aller Art" und gab auch eine Umsatzsteuererklärung ab.
Vermietung von virtuellem Land ist umsatzsteuerpflichtig
Strittig war nun, ob die Vermietungseinnahmen in Deutschland umsatzsteuerpflichtig waren. Das Finanzamt vertrat die Auffassung, dass 70 % der Umsätze im Inland ausgeführt wurden. Der Kläger war jedoch der Ansicht, dass kein Leistungsaustausch vorliege. Seiner Ansicht nach wurde die Leistung gegenüber der Spielbetreiberin erbracht. Der Leistungsort liege daher in den USA und die die Umsätze seien in Deutschland nicht steuerbar. Das FG Köln wies die Klage ab. Das Gericht war der Ansicht, dass der Kläger die Plattform nicht als "Spieleplattform", sondern vielmehr zur Erzielung von Einnahmen durch "Vermietung" von virtuellem Land genutzt hat. Hier sei ein Leistungsaustausch gegen Entgelt gegeben. Zudem war der deutschsprachige Internetauftritt des Klägers ein Indiz dafür, dass – wie das Finanzamt angenommen hat - der überwiegende Teil der "Mieter" in Deutschland ansässig sei und der Leistungsort damit mehrheitlich im Inland gelegen habe.
FG Köln, Urteil v. 13.8.2019, 8 K 1565/18, veröffentlicht am 12.4.2021
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025
-
Rechts- und Beratungskosten beim Anteilsverkauf einer Enkelgesellschaft
17.04.2025
-
FG Düsseldorf prüft Neuregelungen zur Grundsteuer
17.04.2025
-
Währungskursverluste aus einem Gesellschafterdarlehen
17.04.2025
-
Keine Saldierung von Gesellschafterdarlehen im Sonderbetriebsvermögen
17.04.2025
-
Teilzeitbeschäftigung und Nichtrückkehrtage nach dem DBA Schweiz
15.04.2025