Rückgängigmachung eines Kaufvertrages als rückwirkendes Ereignis

Sachverhalt:
Der Kläger veräußerte seine Anteile an einer GmbH an einen Erwerber. Aufgrund dieser Veräußerung kam es in 2003 zunächst zur Festsetzung eines Veräußerungsgewinns nach § 17 EStG. Der Verkauf der Anteile wurde jedoch in 2010 im Rahmen eines Vergleichs rückabgewickelt, da die Bilanzen der GmbH falsch waren. Allerdings musste der Kläger nicht den gesamten Kaufpreis zurück erstatten. Aufgrund dieser Rückabwicklung stellte der Kläger in 2011 den Antrag, die Einkommensteuerfestsetzung 2003 zu ändern, da die Rückabwicklung als rückwirkendes Ereignis zu sehen sei. Diese Änderung lehnte das Finanzamt ab. Nach einem erfolglosen Einspruchsverfahren erhob der Kläger Klage. Durch die Rückabwicklung habe in 2003 keine Veräußerung stattgefunden, ein Veräußerungsgewinn sei demnach nicht entstanden.
Entscheidung:
Die Klage wurde als unbegründet abgewiesen. Zwar sei nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO ein Steuerbescheid auch nach Eintritt der Festsetzungsverjährung zu ändern, wenn ein Ereignis eintrete, das steuerliche Wirkung für die Vergangenheit entfalte. Ob ein solches Ereignis gegeben sei, entscheide sich anhand der einschlägigen Bestimmungen des materiellen Rechts. Bei der Einkommensteuer sei ein solches Ereignis der Ausnahmefall, komme aber insbesondere dann in Betracht, wenn Steuertatbestände an ein einmaliges, punktuelles Ereignis anknüpfen, wie etwa die Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft. Auch wenn der Verkauf der Anteile bereits vollzogen sei, komme eine Rückwirkung in Betracht, allerdings müssten weitere Voraussetzungen gegeben sein. So sei es erforderlich, dass die Rückabwicklung aus einem Grund erfolgt, der bereits im Kaufvertrag angelegt sei. Auch müsse eine komplette Rückabwicklung stattfinden. Dies sei hier nicht der Fall gewesen, da der Kläger nicht den gesamten Kaufpreis habe zurückerstatten müssen. Insofern stelle die Rückabwicklung kein Ereignis mit steuerlicher Rückwirkung dar.
Praxishinweis:
Die Entscheidung führt die Grundsätze vor Augen, nach denen die Rückabwicklung eines Kaufvertrages über ein Unternehmen bzw. Anteile an einer Kapitalgesellschaft als Ereignis mit steuerlicher Rückwirkung angesehen werden (vgl. hierzu auch ausführlich Frotscher, in Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 175 AO Rz. 34ff.). Dabei kann auch die Rückabwicklung eines Kaufvertrages im Rahmen eines Vergleiches steuerliche Rückwirkung entfalten (BFH, Urteil v. 19.8.2009, I R 3/09, BStBl 2010 II S. 249; einschränkend Frotscher, in Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 175 AO Rz. 52). Allerdings ist in einem solchen Fall der ursprüngliche Kaufvertrag komplett rückabzuwickeln. An dieser vollständigen Rückabwicklung fehlte es hier, sodass die Entscheidung zutreffend erscheint. Insofern zeigt das Urteil, wie sauber bei der Formulierung eines etwaigen gerichtlichen Vergleichs zu arbeiten ist, damit das gewünschte Ergebnis erzielt werden kann.
FG Münster, Urteil v. 15.4.2015, 13 K 2939/12 E, Haufe Index 8026020
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
840
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
597
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
569
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
554
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
546
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
501
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
459
-
Teil 1 - Grundsätze
377
-
Bundesverfassungsgericht kündigt Urteil zum Solidaritätszuschlag an
352
-
Anschrift in Rechnungen
326
-
Anwendung der Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 3 Buchst. a GrStG
21.03.2025
-
Britische Steuerprivilegien mit Folgewirkungen in Deutschland
20.03.2025
-
Alle am 20.3.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.03.2025
-
Aufwand aus einer Schuldübernahmeverpflichtung für eine Pensionszusage
19.03.2025
-
Mieterstrom als eigenständige Hauptleistung
18.03.2025
-
Berechnung der Beteiligungsquote bei Personengesellschaften
18.03.2025
-
Keine Gewerbesteuerpflicht für kreative Tattoos
18.03.2025
-
Ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts für baureifes Land
18.03.2025
-
Zahlreiche Eilanträge zur Grundsteuer abgewiesen
17.03.2025
-
Steuerliche Behandlung eines Preisgeldes für wissenschaftliche Publikationen
17.03.2025