Anforderungen an den Nachweis einer Zustellung im Ausland

Zustellung eines Einfuhrabgabenbescheids
Ein Hauptzollamt (HZA) ersuchte die Eidgenössische Zollverwaltung im Juni 2012 um Zustellung eines Einfuhrabgabenbescheids an den Kläger in der Schweiz. Die dortige Oberzolldirektion W teilte im Juli 2012 mit, den Bescheid am 27.6.2012 zugestellt zu haben. Da der Kläger die Abgaben nicht zahlte, richtete das HZA im April 2017 ein Vollstreckungsersuchen an die Schweiz. Der Kläger wurde über dieses Ersuchen unter Beifügung des Einfuhrabgabenbescheids informiert.
Im Anschluss hieran machte der Kläger gegenüber dem HZA geltend, dass ihm der Bescheid erstmals im April 2017 und damit nach Ablauf der Festsetzungsfrist bekanntgegeben worden sei. Das HZA ist der Auffassung, dass der Bescheid dem Kläger nachweislich bereits im Jahr 2012 zugestellt und damit bestandskräftig geworden sei.
Kein Nachweis für die Zustellung des Bescheids
Das FG hat dem Kläger Recht gegeben und entschieden, dass nicht nachgewiesen ist, dass der Einfuhrabgabenbescheid dem Kläger im Juni 2012 zugegangen ist. Bei einer Zustellung im Ausland wird die Zustellung durch das Zustellungszeugnis der ersuchten Behörde nachgewiesen § 9 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Satz 2 VwZG. Ein solches Zeugnis hat die Oberzolldirektion W zwar ausgestellt, aber nicht vollständig ausgefüllt. Aus ihm ergibt sich insbesondere nicht, ob das Schriftstück durch Übergabe an den Kläger persönlich oder auf andere Weise zugestellt wurde. Die Zustellungsbescheinigung darf sich nicht auf die Feststellung der erfolgten Zustellung beschränken, sondern muss Angaben über den Zeitpunkt der Zustellung enthalten und Aufschluss darüber geben, an wen und in welcher Form das Schriftstück übergeben worden ist. Der Zustellungsmangel ist auch nicht nach § 8 VwZG geheilt, denn der Kläger hat eine Bekanntgabe ausdrücklich und unwiderlegt bestritten.
Revision beim BFH
Das HZA hat gegen die finanzgerichtliche Entscheidung Revision unter dem Az. beim BFH VII R 7/19 eingelegt. Der BFH wird nun entscheiden müssen, ob die wirksame Zustellung eines Einfuhrabgabenbescheids in der Schweiz voraussetzt, dass aus dem Zustellzeugnis der Eidgenössischen Zollverwaltung erkennbar ist, in welcher Form die Zustellung erfolgte, welcher Person der Bescheid übergeben wurde und in welcher Beziehung diese Person zu dem Abgabenschuldner steht.
FG Baden-Württemberg, Urteil v. 18.12.2018, 11 K 2208/17, Haufe Index 13042269
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
755
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
681
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
648
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
559
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
551
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
534
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
481
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
409
-
Teil 1 - Grundsätze
389
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
310
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025
-
Kein Werbungskostenabzug bei Umzug zur Einrichtung eines Arbeitszimmers
17.04.2025
-
Rechts- und Beratungskosten beim Anteilsverkauf einer Enkelgesellschaft
17.04.2025
-
FG Düsseldorf prüft Neuregelungen zur Grundsteuer
17.04.2025
-
Währungskursverluste aus einem Gesellschafterdarlehen
17.04.2025
-
Keine Saldierung von Gesellschafterdarlehen im Sonderbetriebsvermögen
17.04.2025
-
Teilzeitbeschäftigung und Nichtrückkehrtage nach dem DBA Schweiz
15.04.2025
-
Leistungen nach Restrukturierungsmaßnahmen des Schweizer Arbeitgebers
15.04.2025
-
Vorrechte und Befreiungen der EU auf die Schenkungsteuer
14.04.2025
-
Wiesbadener Wasserverbrauchsteuer ist rechtmäßig
14.04.2025