Kosten des Insolvenzverfahrens

Insolvenzverfahren
Vor dem FG Hamburg wurde folgender Fall verhandelt: Strittig war, inwiefern Kosten eines Insolvenzverfahrens als Werbungskosten berücksichtigt werden können. Über das Vermögen der Klägerin wurde wegen Zahlungsunfähigkeit ein (Regel-)Insolvenzverfahren eröffnet. Dabei wurden Vermietungsobjekte, die im Eigentum der Klägerin standen, durch die Insolvenzverwalterin im Streitjahr 2017 verwertet. Im Jahr 2020 wurde das Insolvenzverfahren beendet, wobei es aufgrund der Verwertung des Vermögens der Klägerin im Rahmen des Insolvenzverfahrens zu einer vollständigen Befriedigung der Gläubiger kam.
Keine Werbungskosten oder außergewöhnliche Belastungen
Die Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften wurden erklärt und veranlagt. Die Klägerin begehrte, dass die Gewinne um die Kosten des Insolvenzverfahrens als Werbungskosten reduziert werden. Das Finanzamt folgte dem nicht und begründete, dass keine Werbungskosten im Sinne des §§ 9 Absatz ein Satz einen EStG gegeben seien, da das Insolvenzverfahren dazu diene, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen, indem das Vermögen des Schuldners verwertet und der Erlös verteilt werde. Die Klage vor dem FG Hamburg hatte keinen Erfolg. Auch das FG vertrat die Ansicht, dass weder eine Berücksichtigung der Kosten als Werbungskosten, noch als außergewöhnliche Belastungen infrage kommt. Beim BFH ist die Revision unter Az. IX R 29/23 anhängig.
FG Hamburg, Urteil v. 19.10.2023, 1 K 97/22, veröffentlicht mit Newsletter I/2024 des FG Hamburg
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025