Keine Umsatzsteuer auf Kompensationszahlungen bei IT-Migration

Vor dem FG Münster klagte eine Genossenschaftsbank. Diese bezog dauerhaft Leistungen von einem konzernangehörigen IT-Dienstleister. Im Zuge der Einführung eines neuen Kernbanksystems erfolgte eine umfassende IT-Migration. Grundlage war ein Projektvertrag, der zahlreiche Mitwirkungspflichten der Bank regelte – etwa die Bereitstellung von Personal, Datenpflege, Schulungsmaßnahmen und begleitende Unterstützung während der Umstellung. Diese Mitwirkungen waren erforderlich, da der IT-Dienstleister keinen Zugriff auf interne Systeme und Abläufe der Bank hatte.
Umsatzsteuerliche Behandlung der Kompensationszahlungen
Nach erfolgreichem Abschluss der Migration erhielt die Bank vom Dienstleister eine pauschale Kompensationszahlung pro migriertem Arbeitsplatz. Das Finanzamt behandelte diese Zahlung als steuerpflichtiges Entgelt im Rahmen eines Leistungsaustauschs und unterwarf sie der Umsatzsteuer. Die Klägerin widersprach und argumentierte, dass es sich um eine nicht steuerbare Beistellung handle, da die Mitwirkungshandlungen notwendiger Bestandteil des Projekts gewesen seien und keinen eigenständigen wirtschaftlichen Vorteil für den Dienstleister bedeutet hätten.
Keine steuerbare Leistung
Das FG Münster folgte dieser Argumentation und gab der Klage vollumfänglich statt. Die Mitwirkungshandlungen seien keine eigenständige, steuerbare Leistung, sondern notwendiger Bestandteil der Migration. Sie dienten ausschließlich dem Projektzweck und verschafften dem Dienstleister keinen eigenständigen wirtschaftlichen Vorteil. Zwischen der Zahlung und den Mitwirkungshandlungen bestehe kein unmittelbarer Zusammenhang, der für einen Leistungsaustausch im Sinne des Umsatzsteuerrechts erforderlich sei.
Steuerfreiheit nach § 4 Nr. 8 Buchst. g UStG
Auch eine Entgeltminderung nach § 17 UStG sei nicht gegeben, da die Kompensationszahlung nicht mit konkreten Leistungsabrechnungen des neuen Servicevertrags in Verbindung stehe und somit nicht die Bemessungsgrundlage beeinflusse. Vielmehr handele es sich wirtschaftlich um ein Entgelt für den Abschluss des neuen Servicevertrags. Eine Steuerfreiheit nach § 4 Nr. 8 Buchst. g UStG komme insoweit in Betracht, weil es sich um die Hingabe einer Geldverbindlichkeit handle.
FG Münster, Urteil v. 11.3.2025, 15 K 3303/20 U, veröffentlicht am 15.5.2025
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
635
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
584
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
584
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
424
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
406
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
395
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
315
-
Teil 1 - Grundsätze
309
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
299
-
Nutzungs- oder Funktionsänderung eines Gebäudes
249
-
Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps
20.06.2025
-
Alle am 20.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.06.2025
-
Vergütungen an Gesellschafter-Geschäftsführer zählen zur Lohnsumme nach § 13a ErbStG
18.06.2025
-
Bewertung von Forderungen
17.06.2025
-
Statthafte Klageart und Klagefrist für Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO
16.06.2025
-
Verstoß gegen die Behaltensfrist nach § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG
16.06.2025
-
Alle am 12.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
12.06.2025
-
Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgabe
11.06.2025
-
Umsatzsteuerpflicht der Schutzmaskenpauschale
10.06.2025
-
Aufteilung eines einheitlichen Gesamtentgelts in der Systemgastronomie
10.06.2025