Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Höhe der Aussetzungszinsen

Das FG Münster verhandelte in zwei Fällen zu der Frage, ob der Beschluss des BVerfG v. 8.7.2022 (Az. 1 BvR 2237/14, 1 BvR 2422/17) zur Höhe von Nachzahlungszinsen auf die für die Dauer der Aussetzung der Vollziehung zu zahlenden Zinsen übertragen werden kann. Das BVerfG entschied, dass aufgrund der Niedrigzinsphase die Höhe der Nachzahlungszinsen ab 2014 verfassungswidrig ist, das Gesetz aber erst ab 2019 unanwendbar ist.
BVerfG-Beschluss ist nicht auf Aussetzungszinsen zu übertragen
In beiden Verfahren wurde die Übertragung der Rechtsprechung auf Aussetzungszinsen abgelehnt. Das BVerfG habe ausdrücklich darauf abgestellt, dass Nachzahlungszinsen durch eine verzögerte Bearbeitung der Finanzämter anfallen könnten, ohne dass der Steuerpflichtige hierauf Einfluss nehmen könne. Außerdem kann anstelle der Aussetzung der Vollziehung der streitige Steuerbetrag – ggf. über die Beschaffung eines zinsgünstigen Kredits bezahlt und damit die Aussetzungszinsen vermieden werden.
Das FG Münster vertritt deshalb in beiden Verfahren die Auffassung, dass eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung zu Steuerschuldnern, bei denen keine Aussetzungszinsen anfallen, aufgrund dieser bewussten Entscheidung nicht vorliege.
Keine verfassungsrechtlichen Zweifel
Der 3. Senat des FG Münster führte zudem aus, dass das im Aussetzungsverfahren wegen verfassungsrechtlicher Zweifel erforderliche besondere Aussetzungsinteresse fehle, denn weder habe das BVerfG Aussetzungszinsen oder einen vergleichbaren Tatbestand für nichtig erklärt noch drohten dem Antragsteller irreparable Nachteile aus der Verzinsung. Der Beschluss des 3. Senats ist rechtskräftig.
Gegen das Urteil des 6. Senats des FG Münster ist die Revision beim BFH (Az. EIN 298/23) anhängig.
FG Münster, Urteil v. 8.3.2023, 6 K 2094/22 E, Beschluss v. 10.2.2023, 3 V 2464/22, veröffentlicht am 3.4.2023
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
630
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
585
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
584
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
435
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
429
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
352
-
Teil 1 - Grundsätze
314
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
309
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
278
-
5. Gewinnermittlung
255
-
Beihilfeprüfung im Rahmen der steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit von Servicekörperschaften
17.07.2025
-
Alle am 17.7.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.07.2025
-
Gewerbesteuerhinterziehung im Zusammenhang mit "Maskenaffäre"
17.07.2025
-
Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für ein Kleinflugzeug
17.07.2025
-
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung
16.07.2025
-
Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte bei Vermietung und Verpachtung sein
16.07.2025
-
Bewertung einer Gartenfläche durch die Finanzbehörde
15.07.2025
-
Keine Berichtigung der Bemessungsgrundlage bei Insolvenz der "Zahlstelle"
14.07.2025
-
Gewinn aus Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften
14.07.2025
-
Änderung von Steuerbescheiden bei elektronisch übermittelten Daten
14.07.2025