Höchstbetrag für die Anrechnung der Gewerbesteuer

Sachverhalt:
Die Unternehmerin war an mehreren gewerblich tätigen Personengesellschaften beteiligt. Bei einigen dieser Gesellschaften lag der Höchstbetrag für die anteilige Anrechnung der Gewerbesteuer (das 3,8 fache des anteiligen Messbetrags) über der anteiligen, tatsächlich gezahlten Gewerbesteuer, bei anderen darunter. Die Steuerpflichtige beantragte, den Höchstbetrag „anteilige, tatsächlich gezahlte Gewerbesteuer“ für sämtliche Beteiligungen gemeinsam zu ermitteln mit der Folge, dass die bei einzelnen Beteiligungen nicht genutzten Höchstbeträge im Ergebnis auf andere Beteiligungen übertragen wurden. Das Finanzamt hielt eine für jede Beteiligung gesondert durchgeführte Berechnung des Höchstbetrags für sachgerecht mit der Folge, dass die bei einzelnen Beteiligungen nicht genutzten Höchstbeträge verloren gingen.
Entscheidung:
Das Finanzgericht hielt wie das Finanzamt eine getrennte, betriebsbezogene Berechnung der Höchstbeträge für geboten. Zwar lasse sich dem Wortlaut des Gesetzes keine Entscheidung dieser Frage entnehmen. Der Gesetzgeber habe sich jedoch in der Gesetzesbegründung für eine betriebsbezogene Betrachtung der pauschalen Anrechnung der Gewerbesteuer ausgesprochen. Diese Lösung entspreche auch dem Objektcharakter der Gewerbesteuer. Dass bei mehreren Betriebsstätten eines einheitlichen Betriebs der Höchstbetrag einheitlich zu berechnen sei, betreffe einen anderen Sachverhalt.
Praxishinweis:
Ein anderer Senat des FG Münster (Urteil v. 12.12.2013, 13 K 4566/10 E, EFG 2014 S. 551) hat sich für einen anderen Teilaspekt der Begrenzung der pauschalen Anrechnung der Gewerbesteuer gegen die betriebsbezogene Berechnung ausgesprochen. Da insoweit eine Revision beim BFH anhängig ist (Az. III R 7/14), ist zu erwarten, dass auch die oben besprochene Entscheidung mit Revision angefochten wird. Deshalb ist zu empfehlen, in entsprechenden Fällen vorsorglich Einspruch einzulegen und Ruhen des Verfahrens zu beantragen.
FG Münster, Urteil v. 24.10.2014, 4 K 4048/12 E, Haufe Index 7493323
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
563
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
553
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
536
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
420
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
365
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
353
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
305
-
Teil 1 - Grundsätze
299
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
261
-
Nutzungs- oder Funktionsänderung eines Gebäudes
235
-
Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
07.07.2025
-
Steuerfreistellung des niederländischen Arbeitslohns bei Anwendung der niederländischen 30% Regelung
07.07.2025
-
Zur Verfassungsmäßigkeit des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG
07.07.2025
-
Kein Kindergeld nach Abbruch des Bundesfreiwilligendienstes
04.07.2025
-
Alle am 3.7.2025 veröffentlichten Entscheidungen
03.07.2025
-
Fortfall des Rechtsschutzbedürfnisses im AdV-Verfahren
03.07.2025
-
Erlass von Säumniszuschlägen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung
03.07.2025
-
Günstigerprüfung bei der Riester-Rente
30.06.2025
-
Kein Zinserlass bei unklarer Erbfolge
30.06.2025
-
Neue anhängige Verfahren im Juni 2025
27.06.2025