Gefahrenzulage: Keine Steuerfreiheit aus Gleichheitsgründen (BFH)
Hintergrund
Der BFH hatte zu entscheiden, ob entsprechend der Regelung über die Steuerfreiheit der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (§ 3b EStG) aus Gleichheitsgründen auch Zulagen, die für besonders gefährliche Tätigkeiten neben dem Grundlohn gezahlt werden, steuerbefreit sind.
K ist im Kampfmittelbeseitigungsdienst tätig. Seine Arbeit besteht im Auffinden, Entfernen und Beseitigen von Kampfmitteln einschließlich von Minen. Im Streitjahr 2005 erhielt er neben seinem Grundgehalt eine Zulage für Kampfmittelräumdienst von rund 10.500 € sowie eine Gefahrenzulage für die Räumung einer Bombe von einmalig rund 570 €. Das Finanzamt unterwarf diese Zulagen der Einkommensteuer. K machte dagegen geltend, die besonderen Erschwernisse, mit denen die Steuerbefreiung für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschläge gerechtfertigt werde, seien auch im Kampfmittelräumdienst gegeben. Das Finanzgericht wies die Klage ab.
Entscheidung
Auch die Revision blieb ohne Erfolg.
Nach dem eindeutigen Gesetzeswortlaut sind nur die Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit steuerbefreit. Eine Auslegung dahingehend, dass auch andere subventionswürdige Zuschläge steuerbefreit sind, widerspricht dem Gesetzeswortlaut und lässt sich dem Gesamtzusammenhang der Regelung nicht entnehmen. Der Gesetzgeber ist auch nicht aus Gleichheitsgründen verpflichtet, Gefahrenzuschläge steuerfrei zu stellen. Denn im Bereich direkter und indirekter (steuerlicher) Subventionen, steht dem Gesetzgeber ein weiter Beurteilungs- und Gestaltungsspielraum zu, ohne dass es darauf ankommt, ob er die zweckmäßigste oder gerechteste Lösung gefunden hat. Der Gleichheitssatz begründet daher bei einer Steuervergünstigung für eine Gruppe keinen Anspruch einer anderen Gruppe auf eine vergleichbare steuerliche Entlastung. Deshalb sind einerseits andere gemeindienliche Tätigkeiten nicht steuerbegünstigt wie andererseits an Sonntagen, Feiertagen oder bei Nacht ausgeübte Arbeit begünstigt ist, auch wenn sie nicht gemeindienlich ist.
Hinweis
Der BFH hebt hervor, dass die Steuerbefreiungsvorschrift des § 3b EStG überwiegend als rechtspolitisch verfehlt bezeichnet wird und das Subventionsziel - neben dem finanziellen Ausgleich für den Arbeitnehmer auch arbeitsmarktpolitische Gründe - nicht klar zu erkennen ist. Trotz des unklaren Entlastungsgrundes steht jedenfalls der Gesetzeswortlaut einer ausdehnenden Anwendung entgegen. Der BFH hat daher davon abgesehen, eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts einzuholen. Im Übrigen geht die rechtspolitische Diskussion geht bekanntlich nicht darum, die Befreiung auszudehnen, sondern eher dahin, sie einzuschränken oder ganz abzuschaffen.
Urteil v. 15.9.2011, VI R 6/09, veröffentlicht am 2.11.2011
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
530
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
489
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
444
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
396
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
388
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
338
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
316
-
Teil 1 - Grundsätze
276
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
240
-
5. Gewinnermittlung
216
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften
28.04.2025
-
Reemtsma-Direktanspruch auf Umsatzsteuererstattung
28.04.2025
-
Upcycling kann Differenzbesteuerung verhindern
28.04.2025
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025