Forderungsverluste aus einer mittelbaren GmbH-Beteiligung

Mittelbare Beteiligung
Vor dem FG Münster klagte eine GmbH, die zu 2,02% an einer vermögensverwaltenden KG beteiligt war, die ihrerseits 100%ige Beteiligungen an zwei weiteren GmbHs hielt. Die KG hatte den beiden GmbHs Darlehen gewährt. Doch aufgrund Insolvenz wurden die Darlehen uneinbringlich. Strittig war nun die steuerliche Behandlung der auf die Klägerin entfallenden Forderungsverluste. Das Finanzamt lehnte diese unter Verweis auf § 8b Abs. 3 Satz 4 KStG ab. Nach Ansicht des Finanzamts sei für die 25 %-Grenze auf die KG als darlehensgewährende Alleingesellschafterin und nicht auf die mittelbare Beteiligungsquote der Klägerin abzustellen.
Schädlichkeitsgrenze nach § 8b Abs. 3 Satz 4 KStG
Doch das FG Münster entschied zugunsten der Klägerin. Nach Auffassung des Gerichts ist hier für die Ermittlung der für die Überschreitung der in § 8b Abs. 3 Satz 4 KStG enthaltenen Schädlichkeitsgrenze von 25% zur Berücksichtigung von Forderungsverlusten auf die mittelbare Beteiligungsquote abzustellen.
Beim BFH ist die Revision unter dem Az. I R 21/22 anhängig.
FG Münster, Urteil v. 6.4.2022, 13 K 3550/19 K,G,F, veröffentlicht mit dem Juni-Newsletter des FG Münster
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
832
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
784
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
594
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
579
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
561
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
542
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
452
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
451
-
Teil 1 - Grundsätze
372
-
Anschrift in Rechnungen
299
-
Freiberufliche Einkünfte bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger
27.03.2025
-
Wirtschaftliches Eigentum an zur Sicherheit übereigneten Aktien
27.03.2025
-
Alle am 27.3.2025 veröffentlichten Entscheidungen
27.03.2025
-
EuGH-Vorlage zur Steuerermäßigung für Schweizer Immobilien
26.03.2025
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
26.03.2025
-
Keine Ist-Versteuerung für freiwillig buchführende Partnerschaften
26.03.2025
-
Kindergeldanspruch bei Entsendung ins Ausland
25.03.2025
-
Geburt des Kindes im Drittausland
25.03.2025
-
Inanspruchnahme für nicht einbehaltene und abgeführte Kapitalertragsteuer
24.03.2025
-
Britische Steuerprivilegien mit Folgewirkungen in Deutschland
24.03.2025