Eintragung in der Zulassungsbescheinigung für Kraftfahrzeugsteuer bindend

Die Klägerin unterhält einen Schaustellerbetrieb. Sie kaufte einen Sattelanhänger, doch die Nutzung für das Schaustellergewerbes wurde in der Zulassungsbescheinigung Teil II nicht vermerkt. Auch bei der Anmeldung des Sattelanhängers durch die Klägerin bei der Zulassungsbehörde wurde die Eintragung nicht angepasst.
Festsetzung der Kraftfahrzeugsteuer
Die Kraftfahrzeugsteuer wurde gegenüber der Klägerin festgesetzt. Hiergegen wehrte sich die Klägerin. Die vertrat die Auffassung, dass es sich um einen "Packwagen im Gewerbe nach Schaustellerart" handele, der nach § 3 Nr. 8 Buchst. b KraftStG steuerfrei sei. Das Hauptzollamt müsse diese Voraussetzung unabhängig von der Eintragung der Zulassungsbescheinigung prüfen.
Zulassungsbescheinigung ist bindend
Während des Klageverfahrens ließ die Klägerin die Zulassungsbescheinigung von der Zulassungsbehörde entsprechend umschreiben. Das Hauptzollamt sagte zu, die Steuerbefreiung ab dem Zeitpunkt der Umschreibung zu gewähren. Die Klage war erfolglos. Das FG Münster stellte klar, dass die Feststellung der Zulassungsbehörde in der Zulassungsbescheinigung bindend ist.
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
635
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
584
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
584
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
424
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
406
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
395
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
315
-
Teil 1 - Grundsätze
309
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
299
-
Nutzungs- oder Funktionsänderung eines Gebäudes
249
-
Vermietung und Verkauf tatsächlich nicht existenter Container
24.06.2025
-
Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf die erweiterte Kürzung
24.06.2025
-
Anfechtung einer Tilgungsbestimmung wegen Drohung
23.06.2025
-
Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO im finanzgerichtlichen Verfahren
23.06.2025
-
Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps
23.06.2025
-
Alle am 20.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.06.2025
-
Vergütungen an Gesellschafter-Geschäftsführer zählen zur Lohnsumme nach § 13a ErbStG
18.06.2025
-
Bewertung von Forderungen
17.06.2025
-
Statthafte Klageart und Klagefrist für Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO
16.06.2025
-
Verstoß gegen die Behaltensfrist nach § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG
16.06.2025