
Das BMF hat noch im Dezember 2014 den Entwurf eines BMF-Schreibens zur Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen nach § 37b EStG veröffentlicht. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) hat in seiner Stellungnahme Anregungen zu einzelnen Punkten des an das BMF übermittelt.
Unter anderem begrüßt der DStV, dass Sachzuwendungen unter 10 EUR (sog. Streuwerbeartikel) – entgegen der BFH-Rechtsprechung – auch weiterhin nicht in den Anwendungsbereich des § 37b EStG fallen. Hinsichtlich der Ausführungen zur Abziehbarkeit der Pauschalsteuer als Betriebsausgabe verweist er jedoch auf das anhängige BFH-Verfahren (Az. IV R 13/14). Diesem liegt die Rechtsfrage zugrunde, ob der Zuwendende die von ihm übernommene pauschale Lohnsteuer nach § 37b EStG auf Aufwendungen für Geschenke i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG als Betriebsausgabe abziehen kann. Der DStV empfiehlt die Anpassung des BMF-Schreibens, sobald eine im Hinblick auf die derzeitige Formulierung abweichende Entscheidung des BFH vorliegt.
Schließlich regt der DStV an, verstärkt konkrete Anwendungsbeispiele in das endgültige BMF-Schreiben aufzunehmen, um Rechtsunsicherheiten zu vermeiden. Auch im Hinblick auf die zusätzlichen Aufzeichnungspflichten müsse näher erläutert und beispielhaft dargestellt werden, wie der geforderte Nachweis praktisch zu erbringen sei. Hintergrund hierfür ist, dass infolge der BFH-Rechtsprechung für Zuwendungen, die nicht nach § 37b EStG steuerpflichtig sind, weil diese bspw. nicht im Rahmen einer Einkunftsart beim Empfänger zufließen, künftig weitere Aufzeichnungen erforderlich sind.
DStV - Stellungnahme S 01/15
Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen nach § 37b EStG
Schlagworte zum Thema: Einkommensteuer, Geschenk, Sachzuwendung
- Schrittweiser "Soli"-Abbau verfassungswidrig
- Spitzengespräch zu einer Grundsteuer-Reform am 2. Mai
- Steuererklärung für Grundeigentümer erwartet
- Dienstleistungskarte abgelehnt, Einigung bei Verhältnismäßigkeitsprüfung
- Rentenerhöhung erhöht auch das steuerpflichtige Einkommen
- SPD will Reiche höher besteuern
- Vorschläge zur Bürokratieentlastung
- Meldungen von Kapitalerträgen
- Besteuerung bei Firmensitz-Verlagerung
- Baukindergeld bringt kaum etwas
- Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
- Umzugskostenpauschale steigt zum 1. Februar
- Steueränderungen 2018 im Überblick
- Einkommensteuer
- Berechnung des Steuerabzugs
- Stärkung der betrieblichen Altersversorgung
- Was das neue Geldwäschegesetz für Steuerberater bedeutet
- Neue Abzinsungsregeln für Pensionsrückstellungen
- Wichtige Steueränderungen in 2017 im Rückblick
- Auch künftig keine Umsatzsteuer auf Entgelte für Abwasser und Abfall
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden