Kommunen drehen weiter an der Steuerschraube

Das zeigt die neue Realsteuer-Hebesatzumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).
Erhöhungen trotz sprudelnder Steuereinnahmen
"Bei den von den Gemeinden festgelegten Hebesätzen für die Gewerbe- und die Grundsteuer scheint es nur eine Richtung zu geben – nach oben!", kritisierte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben die Entwicklung gegenüber dem "Handelsblatt". "Dabei sorgt doch ohnehin schon die insgesamt gute wirtschaftliche Entwicklung für sprudelnde Steuereinnahmen", so Wansleben. "Zudem entlasten die Niedrigzinsen auch die kommunalen Haushalte."
Süden vergleichsweise günstig
Die DIHK-Erhebung zeige, dass sich die regionalen Unterschiede verfestigten: "Während die Standorte im Süden vergleichsweise günstig bleiben, steigen die Belastungen vor allem für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, Thüringen oder dem Saarland", berichtete der DIHK-Hauptgeschäftsführer. "Bei der Grundsteuer nähert sich Bremen in großen Schritten dem Spitzenreiter Berlin."
Er warnte, es werde häufig übersehen, dass die regionale Steuerbelastung ein wichtiges Kriterium bei der Standortwahl der Unternehmen sei: "Für Gemeinden mit hohen Hebesätzen wird es zunehmend schwieriger, sich im Wettbewerb mit anderen Standorten im Inland und zunehmend auch im Ausland zu behaupten."
Weitere Informationen
Hier finden Sie die komplette Hebesatzumfrage rechts als Excel-Dokument zum Download und nach Bundesländern aufgeschlüsselt.
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
5.540
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.053455
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.5259
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.461
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.40313
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.335
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.001
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
9811
-
Wachstumschancengesetz verkündet
9024
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7623
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025