Bayern will im Bundesrat Ampel-Pläne zur Familienbesteuerung kippen

Das Kabinett beschloss am Dienstag in München, dass verheiratete Paare auch künftig frei nach ihren eigenen persönlichen Verhältnissen entscheiden können sollen, welche Lohnsteuerklassen-Kombination am besten für sie passt. Die verpflichtende Normierung der Lohnsteuerklasse IV mit Faktor könnte der Einstieg und Versuch der Bundesregierung sein, das Ehegattensplitting abzuschaffen, hieß es.
Pläne zur Änderung der Familienbesteuerung
Die Bundesregierung hatte Anfang März ihre Pläne zur Änderung der Familienbesteuerung vorgestellt. Ein Kernelement ist die Abschaffung und Überführung der Lohnsteuerklassenkombination III/V in das sog. Faktorverfahren der Lohnsteuerklasse IV.
"Schon wieder Regulierungswahn aus Berlin: Die Ampel-Koalition will Ehepartnern die seit Jahren bewährte Wahlmöglichkeit für die Lohnsteuerklassen drei und fünf nehmen", sagte Finanzminister Albert Füracker (CSU) der Deutschen Presse-Agentur in München. Zahlreiche Eheleute würden sich aber bewusst für die bürokratiearme Möglichkeit bei der Steuererklärung entscheiden.
"Das Ehegattensplitting ist jedoch keine beliebig änderbare Steuervergünstigung", betonte Füracker. Artikel 6 des Grundgesetzes stelle neben der Familie ausdrücklich auch die Ehe unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Es dürfe daher keine Abschaffung des Ehegattensplittings durch die Hintertür geben.
Ehegattensplitting wird seit Jahren kritisiert
Ehegattensplitting bezeichnet das Verfahren, nach dem in Deutschland Ehepaare und Lebenspartnerschaften besteuert werden, die nicht dauernd getrennt leben und keine Einzelveranlagung wählen. Dabei wird das Einkommen der beiden Partner halbiert, die darauf entfallende Einkommensteuer berechnet und die Steuerschuld anschließend verdoppelt. Es wird seit Jahren kritisiert, dass dadurch die Berufstätigkeit von Frauen behindert wird, weil sie sich in vielen Fällen nicht rechne.
-
Was die Steuerpläne der Parteien für Gehälter bedeuten
4.571
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
4.479453
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
2.2559
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.71513
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
1.662
-
Wachstumschancengesetz verkündet
1.5814
-
Steuerpolitik in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025
1.503
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.471
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
1.2781
-
Jahressteuergesetz (JStG) 2024
1.061
-
Einigung über DAC 9-Richtlinie
13.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025
-
Unions-Finanzminister für Aussetzen der Mindeststeuer
07.03.2025
-
Übereinkommen über die Kommission zur Beilegung internationaler Steuerstreitigkeiten
27.02.2025
-
Unbare Altenteilsleistungen in der Land- und Forstwirtschaft
26.02.2025
-
Was die Steuerpläne der Parteien für Gehälter bedeuten
20.02.2025
-
Wirtschaftsverbände warnen vor Verpackungssteuer wie in Tübingen
14.02.2025
-
Listen zur Evaluierung von Steuergesetzen
11.02.2025