Sachentnahmen: Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben 2012 (BMF)
Die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben werden durch die zuständigen Finanzbehörden festgesetzt.
Sie beruhen auf Erfahrungswerten und bieten dem Steuerpflichtigen die Möglichkeit, die Warenentnahmen monatlich pauschal zu verbuchen. Sie entbinden ihn damit von der Aufzeichnung einer Vielzahl von Einzelentnahmen.
Diese Regelung dient der Vereinfachung und lässt keine Zu- und Abschläge wegen individueller persönlicher Ess- oder Trinkgewohnheiten zu. Auch Krankheit oder Urlaub rechtfertigen keine Änderungen der Pauschbeträge.
Die Pauschbeträge sind Jahreswerte für eine Person. Für Kinder bis zum vollendeten 2. Lebensjahr entfällt der Ansatz eines Pauschbetrages. Bis zum vollendeten 12. Lebensjahr ist die Hälfte des jeweiligen Wertes anzusetzen. Tabakwaren sind in den Pauschbeträgen nicht enthalten. Soweit diese entnommen werden, sind die Pauschbeträge entsprechend zu erhöhen (Schätzung).
Die pauschalen Werte berücksichtigen im jeweiligen Gewerbezweig das allgemein übliche Warensortiment.
Bei gemischten Betrieben (Metzgerei oder Bäckerei mit Lebensmittelangebot oder Gastwirtschaft) ist nur der jeweils höhere Pauschbetrag der entsprechenden Gewerbeklasse anzusetzen.
Gewerbezweig | Jahreswert für eine Person ohne USt | ||
ermäßigter Steuersatz | voller Steuersatz | insgesamt | |
EUR | EUR | EUR | |
Bäckerei | 873 | 443 | 1.316 |
Fleischerei | 693 | 1.039 | 1.732 |
Gast- und Speisewirtschaften | |||
a) mit Abgabe von kalten Speisen | 831 | 1.246 | 2.077 |
b) mit Abgabe von kalten und warmen Speisen | 1.149 | 2.049 | 3.198 |
Getränkeeinzelhandel | 0 | 374 | 374 |
Café und Konditorei | 886 | 762 | 1.648 |
Milch, Milcherzeugnisse, Fettwaren und Eier (Eh.) | 526 | 70 | 596 |
Nahrungs- und Genussmittel (Eh.) | 1.205 | 582 | 1.787 |
Obst, Gemüse, Südfrüchte und Kartoffeln (Eh.) | 277 | 208 | 485 |
BMF, Schreiben v. 24.1.2012, IV A 4 - S 1547/0 :001
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
9.6815
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.930
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.398
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.9436
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.855
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.267
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
2.114
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.541
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
1.28545
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.242
-
Entlastung von Kapitalertragsteuer und vom Steuerabzug
19.03.2025
-
Anwendungsschreiben zur neuen Kleinunternehmerbesteuerung
19.03.2025
-
Kein Vorläufigkeitsvermerk wegen Besteuerung der Renten
19.03.2025
-
UStAE zum Vorliegen einer einheitlichen Reiseleistung geändert
17.03.2025
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
17.03.2025
-
Anwendungsschreiben zur Thesaurierungsbesteuerung
14.03.2025
-
Lieferungen von Gegenständen zur Ausrüstung oder Versorgung eines Beförderungsmittels
14.03.2025
-
Merkblatt zur Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen Reiseverkehr
14.03.2025
-
Steuerfahndung deckt Betrug in Corona-Testzentren auf
14.03.2025
-
Finanzämter starten mit den Einkommensteuererklärungen
13.03.2025