Einnahmen aus Erbschaftsteuer erstmals seit Jahren gesunken

Die Summe sank demnach um knapp 10 Prozent auf 8,1 Mrd. EUR. Dagegen stieg die festgesetzte Schenkungsteuer deutlich an; sie erhöhte sich um 56,7 Prozent auf 3,3 Mrd. EUR.
Geschenktes Vermögen deutlich gesunken
Insgesamt erfassten die Finanzverwaltungen Vermögensübertragungen durch Erbschaften und Schenkungen von 101,4 Mrd. EUR - 14 Prozent weniger als im Vorjahr. Das geschenkte Vermögen sank deutlich um 23,6 Prozent auf 41,7 Mrd. EUR. Grund sei vor allem der Rückgang an verschenktem Betriebsvermögen gewesen - dieser Wert hatte sich im Vorjahr mehr als verdoppelt. Nun halbierte sich die Summe und lag bei 12,4 Mrd. EUR.
Vererbt werden insbesondere Bankguthaben und Wertpapiere
Durch Erbschaften und Vermächtnisse wurden der Statistik zufolge Vermögen von 59,7 Mrd. EUR übertragen, 5,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Zuvor war das geerbte Vermögen den Angaben zufolge vier Jahre infolge gestiegen. Geerbt wurde demnach vor allem sog. übriges Vermögen wie Bankguthaben und Wertpapiere.
Häufig greifen die Freibeträge
Wie viel insgesamt vererbt wurde, können die Statistiker allerdings nicht genau sagen: Die meisten Erbschaften und Schenkungen liegen unterhalb der hohen Freibeträge und tauchen in den Zahlen der Finanzverwaltungen daher gar nicht erst auf. So können Ehepartner beispielsweise bis zu 500.000 EUR, die eigenen Kinder bis zu 400.000 EUR erben, ohne dafür Steuern zu zahlen.
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
7.1095
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
4.859
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
4.155
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.372
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.3506
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
1.834
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.403
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.057
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
864
-
Übermittlung von SEPA-Lastschriftmandaten in ELSTER
843
-
NRW intensiviert Austausch mit Frankreich zur Bekämpfung von Finanzkriminalität
30.04.2025
-
Anonymes Hinweisgebersystem der niedersächsischen Steuerverwaltung
28.04.2025
-
NRW setzt auf KI in der Steuerveranlagung
28.04.2025
-
Hessische Steuerfahndung wertet Dubai-Daten aus
25.04.2025
-
Amtliche Muster für Vollmachten im Besteuerungsverfahren
25.04.20252
-
Datenübermittlung nach Maßgabe des § 45b und des § 45c EStG
24.04.2025
-
Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG in Altfällen
23.04.2025
-
Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz
23.04.2025
-
Einkünfte des Bordpersonals von Schiffen auf hoher See
22.04.2025
-
Aufarbeitung von Daten zu Steueroasen in NRW
16.04.2025