Aufteilung der Vorsteuerbeträge nach § 15 Abs. 4 UStG

Aufteilung von Vorsteuerbeträgen
Vorsteuerbeträge müssen in folgendem Fall aufgeteilt werden: Wenn ein Unternehmer einen für sein Unternehmen gelieferten, eingeführten oder innergemeinschaftlich erworbenen Gegenstand oder eine in Anspruch genommene sonstige Leistung sowohl für Umsätze verwendet, die zum Vorsteuerabzug berechtigen, als auch für Umsätze, die den Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 2 und 3 UStG ausschließen.
BFH-Rechtsprechung
Wie erfolgt die Aufteilung? Hierzu musste der BFH mit Urteil vom 16.11.2016 - V R 1/15, im Falle eines Blockheizkraftwerkes entscheiden. Im BFH Urteil vom 23.10.2019 - V R 46/17, hat der BFH sich zudem dazu geäußert, welche Vorsteuerbeträge aufteilbar sind.
Änderung des UStAE und Nichtbeanstandungsregelung
Die Finanzverwaltung hat die BFH-Rechtsprechung in einem Schreiben kurz erläutert und den UStAE entsprechend geändert. Die Grundsätze des BMF-Schreibens sind in allen offenen Fällen anzuwenden. Allerdings weist die Finanzverwaltung darauf hin, dass es nicht beanstandet wird, wenn sich ein Steuerpflichtiger für bis zum 31.12.2022 bezogene Leistungen auf die bisherigen Regelungen in Abschnitt 2.5 Abs. 20 UStAE beruft.
BMF, Schreiben v. 18.11.2022, III C 2 - S 7306/19/10002 :002
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.4095
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.600
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
3.222
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.6046
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.580
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.148
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.526
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.103
-
Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
955
-
Steuerfreibeträge für kommunale Mandatsträger ab 2021
870
-
Umsatzsteuerliche Änderungen im Wachstumschancengesetz, BEG IV und JStG 2024
10.07.2025
-
Berlin setzt "RABE"-Verfahren ein
07.07.2025
-
Durchführung von Schiedsverfahren nach dem DBA-Japan
07.07.2025
-
Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen
02.07.2025
-
Entlastungsverfahren bei Kapitalertragsteuer
02.07.2025
-
Entwurfsschreiben zur E-Rechnung seit 1.1.2025
30.06.2025
-
Datenaustausch im Lohnsteuerabzug ab 2026
26.06.2025
-
Kooperation gegen Finanzkriminalität zwischen NRW und den Niederlanden
26.06.2025
-
Umsatzsteuer-Sonderprüfung führte 2024 zu Mehrergebnis von 1,63 Mrd. EUR
24.06.2025
-
Vorliegen einer GIIN genügt nicht zur Klassifizierung als Finanzinstitut
20.06.2025