
Wie sieht die Versicherung der Zukunft aus? Die IG Metall gab eine Umfrage in Auftrag, in welcher die Bundesbürger zur Bürgerversicherung und der Finanzierung der Krankenversicherung Stellung nahmen. Mit welchem Ergebnis?
Zwei Drittel der Bundesbürger befürworten nach einer Umfrage im Auftrag der IG Metall die Einführung einer Bürgerversicherung. Selbst Privatversicherte stimmten mit einer deutlichen Mehrheit von 62 Prozent für eine Bürgerversicherung, in die alle, auch Besserverdienende, Selbstständige und Beamte, verpflichtend einbezogen werden. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag der Gewerkschaft hervor.
Rückkehr zur paritätischen Finanzierung
75 Prozent der befragten wahlberechtigten Bundesbürger halten es für nicht gerechtfertigt, dass Arbeitnehmer einen höheren Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung zahlen als ihre Arbeitgeber. Fast neun von zehn Befragten (87 Prozent) plädierten zudem dafür, zum «Prinzip der paritätischen Finanzierung» zurückzukehren.
IG Metall fordert Politik zum Handeln auf
Die IG Metall sieht sich dadurch in ihrer Forderung nach Abschaffung der Zusatzbeiträge und einer Rückkehr zur Parität bei den Krankenkassenbeiträgen bestätigt. Das zeige auch die breite Beteiligung an einer Unterschriftensammlung. Mehr als 100.000 Beschäftigte in den Betrieben hätten mit ihrer Unterschrift für die Rückkehr zu Parität votiert. Der Erste Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann, erklärte: «Das sind starke Signale. Die Politik muss jetzt handeln.»
Schlagworte zum Thema: Bürgerversicherung, Finanzierung, Krankenversicherung
- Spahn verspricht Beitragsentlastung in Milliardenhöhe
- Sozialbeiträge: Senkung zum 1.1.2019 geplant
- Pflegebeitrag: Arbeitgeber fordern Erhöhung wegen neuem Feiertag im Norden
- Befreiung von der RV-Pflicht nicht nur bei approbationspflichtiger Beschäftigung
- Taxifahrer im "Mietmodell" sind nicht selbstständig tätig
- Wer in Deutschland nicht krankenversichert ist
- Häftlinge arbeiten ohne Rentenversicherung
- Kindergeschrei begründet keinen Arbeitsunfall
- Keine Bürgerversicherung zu Lasten gesetzlich Versicherter
- Sozialwesen: Die wichtigsten Änderungen zum Jahreswechsel
- Neue Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2018
- Beitragsbemessungsgrenze 2017: Sozialversicherungswerte stehen fest
- Sachbezugswerte 2018 vom Bundesrat beschlossen
- Krankenversicherung während der Sperrzeit neu geregelt
- Altersvollrentner im 450-Euro-Minijob
- Vorzeitiges Ende der Elternzeit bei neuer Schwangerschaft
- Freiwillige KV ab 2018: Rückwirkende Berichtigung der Beitragsberechnung
- Unbezahlter Urlaub: Krankenversicherung und Meldungen
- Berufsmäßigkeit: K.O.-Kriterium für kurzfristige Beschäftigungen
- Rentenversicherungsbeitrag 2018 sinkt auf 18,6 Prozent
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmeldenReiner Fri Oct 07 11:27:28 CEST 2016
Wo wird die Überschrift: Beschäftigte gegen Bürgerversicherung" im Text begründet. 2/3 sind dafür, die Beschäftigten dagegen?
Antworten
Philipp Walter Fri Oct 07 11:46:56 CEST 2016
Guten Tag Reiner,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Da hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen. Die Überschrift wurde von uns angepasst.
Viele Grüße
Haufe Online-Redaktion