Jobcenter muss keinen Mehrbedarf für FFP2-Masken berücksichtigen
Der Kläger begehrte vergeblich vom Jobcenter die Gewährung eines Mehrbedarfes in Form von 20 FFP2-Masken pro Woche, hilfsweise eines monatlichen Betrags zur Beschaffung (129,00 Euro). Das Sozialgericht Aachen wies seine Klage durch Urteil ab.
LSG: Masken begründen keinen Mehrbedarf nach § 21 Abs. 6 SGB II
Die hiergegen gerichtete Berufung hat das LSG nun zurückgewiesen. Dem Kläger stehe weder ein Anspruch auf Herausgabe von Masken noch auf Gewährung höherer Grundsicherungsleistungen unter Berücksichtigung eines Mehrbedarfs nach § 21 Abs. 6 SGB II zu. Für die Bereitstellung der Masken als Sachleistung fehle schon eine Rechtsgrundlage. Im Übrigen seien die Voraussetzungen für die Gewährung als Geldleistung nicht erfüllt. Zwar handele es sich bei der Beschaffung von medizinischen Masken um einen besonderen, nicht jedoch im Einzelfall unabweisbaren Bedarf.
Anteil für Gesundheitspflege im Regelbedarf deckt Ausgaben für medizinische Masken
Die Gefährdungslage durch die Pandemie und der geltend gemachte Bedarf beträfen keinen Einzelfall, sondern ausnahmslos sämtliche Personen bundesweit. Die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske gelte grundsätzlich für alle natürlichen Personen im Geltungsbereich der landesrechtlichen CoronaSchV. Der Bedarf sei hier auch nicht unabweisbar gewesen. Das Landesrecht habe nur für zwei Monate vorgeschrieben, eine medizinische Maske mit FFP2-Standard im öffentlichen Personennah- oder -fernverkehr zu tragen, ansonsten sei eine OP-Maske ausreichend gewesen. Dass der Kläger aufgrund bestehender gesundheitlicher Einschränkungen gerade auf Masken des begehrten Standards angewiesen gewesen wäre, habe sich nicht feststellen lassen. Seinen tatsächlichen Bedarf habe er auch decken können. Zusätzlich zum Anspruch auf 10 FFP2-Masken nach der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung habe ihm der Beklagte zweimal 10 FFP2-Masken zur Verfügung gestellt und - vergeblich - weitere angeboten. Darüber hinaus sei es dem Kläger zumutbar gewesen, die Ausgaben für medizinische Masken von dem im Regelbedarf enthaltenen Anteil für Gesundheitspflege i.H.v. 16,60 Euro p.M. zu decken.
Hinweis: LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil v. 10.2.2022, L 19 AS 1236/21
Das könnte Sie auch interessieren:
SGB II: Anspruch auf Laptop oder Tablet im Homeschooling
Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung wird bis Ende 2022 verlängert
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
960
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
7691
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
536
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
436
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
353
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
237
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
211
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
167
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
113
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
111
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.2025
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024
-
Verschwiegene Schöffenbezüge führen zur Rückzahlung
08.10.2024
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
04.10.2024
-
Der vergessene Heimbewohner: Und doch kostenloser ÖPNV
30.09.2024
-
Arbeitgeber trägt Risiko für rechtzeitige Anzeige von Kurzarbeit
19.09.2024