2.1 Zusammenwohnen mit nicht hilfebedürftigen Personen

 

Rz. 3

Die Vorschrift enthält besitzstandswahrende Regelungen für zwei Fallgestaltungen:

  1. Es wurden für Leistungsberechtigte, die in Mehrpersonenhaushalten mit (nicht hilfebedürftigen) nahen Angehörigen wohnten und weiterhin wohnen, vor dem 1.7.2017 Bedarfe für Unterkunft und Heizung nach § 35 anerkannt, die dem Kopfteil an den Aufwendungen für Unterkunft und Heizung entsprechen, die für einen entsprechenden Mehrpersonenhaushalt als angemessen gelten, oder
  2. es wurden Leistungsberechtigten in Wohngemeinschaften mit anderen Personen vor dem Stichzeitpunkt Leistungen anerkannt, die nach ihrer Höhe der durchschnittlichen Warmmiete eines Einpersonenhaushaltes im örtlichen Zuständigkeitsbereich des für die Ausführung des Gesetzes nach diesem Kapitel zuständigen Trägers nicht übersteigen.

2.2 Fortbestehen der Wohnsituation

 

Rz. 4

Der Leistungsberechtigte muss weiterhin in der Wohnung leben, die er am 1.7.2017 innehatte. Die Wohnung muss ferner weiterhin von mehreren Personen bewohnt werden. Soweit diese Voraussetzung erfüllt wird, ist es unschädlich, wenn es zum Auszug einzelner Mitbewohner (Angehörige des Leistungsberechtigten oder etwa Mitbewohner einer Wohngemeinschaft) kommt. Falls der Leistungsberechtigte nach dem 1.7.2017 vorübergehend die Wohnung allein bewohnt, kann die Übergangsregelung anschließend nicht wieder aufleben, falls sodann wieder weitere Personen hinzukommen. Selbstverständlich ist die Übergangsregelung auch dann nicht mehr anzuwenden, wenn der Leistungsberechtigte aus der Wohnung auszieht (vgl. dazu auch BT-Drs. 18/10519 S. 24).

2.3 Rechtsfolgen

 

Rz. 5

Dem Eingangssatz von § 133b entsprechend finden § 42a Abs. 3 und 4 keine Anwendung, wenn die Tatbestandsvoraussetzungen der Übergangsregelung erfüllt sind. Dies bedeutet, dass die Beschränkung auf den differenzmethodisch ermittelten Pauschalbetrag und für Leistungsberechtigte in Wohngemeinschaften mit anderen Personen die Beschränkung auf den Kopfteil an der Angemessenheitsgrenze für Mehrpersonenhaushalte entfällt. Stattdessen sind weiterhin Bedarfe nach Maßgabe des § 35 anzuerkennen (Binding, in: Coseriu/Siefert, jurisPK-SGB XII, § 133b Rz. 19).

Die Übergangsregelung sperrt nicht die Anwendung von § 45 oder 48 SGB X. Falls schon vor dem 1.7.2017 die Leistungsbewilligung in der bisherigen Höhe aufzuheben war, weil die faktische Mitbeteiligung an den Kosten des Mehrpersonenhaushalts endete, liegen insoweit die Grundvoraussetzungen für die (teilweise) Aufhebung nach § 48 Abs. 1 Satz 1 SGB X vor. Wurden vor dem 1.7.2017 zu Unrecht höhere Bedarfe für Unterkunft und Heizung nach § 35 anerkannt, so liegen insoweit die Voraussetzungen nach § 45 Abs. 1 Satz 1 SGB X für die (teilweise) Rücknahme der Bewilligung vor.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt SGB Office Professional . Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge