Behn, Der Verbrauch des Antragsrechts nach § 109 SGG, SozVers 1990 S. 1, 29

Berchtold, Juristische Anforderungen an sozialmedizinische Gutachten, DRV 1999 S. 415

Francke, Aktuelle Erkenntnisse für die Begutachtung – aus anwaltlicher Sicht, MEDSACH 2011 S. 54

Kolmetz, § 109 SGG in der sozialgerichtlichen Praxis, SGb 2004 S. 83

Kühl, Die Ablehnung von Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit im Sozialgerichtsprozess, NZS 2003 S. 579

Plagemann, Probleme des Zusammenwirkens zwischen Juristen und ärztlichen Sachverständigen, MEDSACH 1991 S. 52

Rösner, Unabhängigkeit oder Unparteilichkeit oder Besorgnis der Befangenheit bei Sachverständigen – aus Sachverständigensicht, MEDSACH 1995 S. 40

Roller, Medizinische Sachverständigengutachten aus sozialrechtlicher Sicht, Die Sozialgerichtsbarkeit 1998 S. 401

Scholten, Ärztliche Gefälligkeitsbescheinigungen, MEDSACH 1998 S. 96

Steinwedel, Probleme des Zusammenwirkens zwischen Juristen und ärztlichen Sachverständigen, MEDSACH 1991 S. 59

Stoll, Ärztliche Gefälligkeitsbescheinigungen, MEDSACH 1997 S. 159

ders., Das Recht auf Anhörung eines Arztes nach § 109 SGG, NZA 1988 S. 272

Udsching, Besonderheiten des Sachverständigenbeweises im sozialgerichtlichen Verfahren, NZS 1992 S. 50

ders., Besonderheiten des Rechtsschutzes im Sozialrecht, Altersversorgung und Vergütung 2006 S. 619

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt SGB Office Professional . Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge