Kein hohes Vertrauen in die Rente

Eine Umfrage offenbart großen Pessimismus: Die meisten würden gern mit 63 aufhören zu arbeiten. 52 % rechnen damit, dass die Menschen in 20 Jahren erst mit 69 Jahren oder mehr in Rente gehen können, heißt es in der am 18.2.2013 veröffentlichten Infas-Umfrage im Auftrag der Bertelsmann Stiftung unter 1.004 Erwachsene im September und Oktober 2012. Und 3 von 4 Befragten glauben, dass in 20 Jahren selbst eine Kombination aus gesetzlicher Rente und betrieblicher wie privater Altersvorsorge den Lebensstandard der Rentner nicht mehr sichern wird.
Rentenreform darf keine Kürzungen bringen
Wenn die gesetzliche Rentenversicherung reformiert werden muss, plädiert die Mehrheit (53 %) der Befragten für eine Beibehaltung der Rentenniveaus. 29 % sind gegen eine Erhöhung des Rentenalters und 15 % lehnen einen höheren Rentenbeitragssatz ab.
Der Stiftungs-Vorsitzenden Aart De Geus sieht die Menschen in «einem echten Dilemma», da sie «mittelfristig ein höheres Renteneintrittsalter erwarten, sich angesichts der beruflichen Belastungen aber nur bedingt in der Lage sehen, länger zu arbeiten.» Seit 2012 wird das Renteneintrittsalter bis zum Jahr 2029 schrittweise auf 67 Jahre angehoben.
Mehr (Eigen-)Vorsorge
Das solidarische und leistungsabhängige Rentensystem soll bleiben. 80 % fordern die Mitgliedspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung auch für Selbstständige. Eine knappe Mehrheit spricht sich gegen eine allgemeine Pflicht zur zusätzlichen privaten Altersversorgung aus, aber für eine Pflicht zur ergänzenden betrieblichen Alterssicherung. 87 % halten eine Rentenaufstockung für Geringverdiener grundsätzlich für richtig.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.002
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.614
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.255
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.251
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
1.074
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.036
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
964
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
942
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
929
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
845
-
Kein Verletztengeld trotz Berufskrankheit
27.03.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
26.03.2025
-
Transformationsfonds für Krankenhausreform startet 2026
25.03.2025
-
Psychische Erkrankungen als wachsende Herausforderung
24.03.2025
-
Kindererziehungszeiten vermindern Rentenlücke bei Frauen nur minimal
21.03.2025
-
Bürgergeld-Analyse: Mehr Geld für Verwaltung als Förderung
19.03.2025
-
Notfallversorgung muss reformiert werden
14.03.2025
-
EU-Kommission plant mehr Medikamentenproduktion in Europa
12.03.2025
-
Gesetzliche Krankenkassen 2024 mit Milliardendefizit
10.03.2025
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
07.03.2025