Pflege-TÜV-Reform: Pflegeorganisationen wollen beteiligt werden

Verbraucher sollen sich künftig besser über die Qualität von Pflegeeinrichtungen informieren können. Der Sozialverband SoVD hat die Bundesregierung aufgefordert, an den jährlichen Qualitätsprüfungen von Pflegeeinrichtungen festzuhalten. «Den Pflege-TÜV abzuschaffen, wäre fahrlässig», sagte SoVD-Präsident Adolf Bauer.
Korrektur der Pflegenoten für Pflege-TÜV
Bei der Vergabe der Pflegenoten seien allerdings wesentliche Korrekturen erforderlich. «Bereits der Verzicht auf die Gesamtnote wäre ein großer Schritt nach vorn. Denn dann wird es schwieriger, schlechte Bewertungen zu verschleiern» so Adolf Bauer. Aktuell führen schlechte Benotungen nicht immer zur Heimabwertung (News v. 5.2.2015) .
Sozialverbände wollen Pflege-TÜV mitgestalten
Die maßgeblichen Organisationen, die die Interessen pflegebedürftiger Menschen vertreten, wollen in die Reform des Pflege-TÜV «voll einbezogen werden». Der Reformprozess müsse auch möglichst rasch starten. Blockaden seien zu verhindern, heißt es in einem Papier, das der dpa vorliegt. Mit dieser Position gehen die Organisationen - darunter die Sozialverbände SoVD und VdK sowie der Bundesverband der Verbraucherzentralen - in die Gespräche mit dem Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), und dem Gesundheitsministerium.
Pflege-TÜV soll seinen Namen verdienen
Laumann hatte angekündigt, in Kürze konkrete Vorschläge für eine Reform vorlegen zu wollen. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hatte Anfang November bereits gesagt: «Es geht darum, dass wir einen echten Pflege-TÜV schaffen, der seinen Namen verdient.» Aus der CDU gab es auch Forderungen, die Benotung der Heime ganz abzuschaffen.
Pflege-TÜV-System der Krankenkassen und Pflegeanbieter
In der Kritik steht vor allem, dass bisher die Selbstverwaltung aus Krankenkassen und Pflegeanbietern das Pflege-TÜV-System selbst aushandeln. Bei den Kassen heißt es, Ursache für dessen geringe Aussagekraft sei der Einfluss der Pflegeanbieter. Ein Aussetzen würde gerade diejenigen belohnen, die bislang mehr Transparenz blockiert hätten.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.568
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.266
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.030
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
906
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
885
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
866
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
716
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
705
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
700
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
664
-
Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
29.04.2025
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025
-
Entlastung der ambulanten Versorgung durch nicht-ärztliches Praxispersonal
24.04.2025
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025