Verletztenrente wegen Gesundheitsschaden nach Blitzeinschlag

Ein Flugzeugabfertiger war auf dem Stuttgarter Flughafen mit der Entsorgung der Toilette eines Flugzeug auf dem Rollfeld beschäftigt, als in einer Entfernung von ca. 150 Metern ein Blitz in einen Mast einschlug. Unter starker Geräuschentwicklung lösten sich Gesteinsbrocken aus dem Beton und schleuderten durch die Luft.
Der Flugzeugabfertiger erlitt einen Schock. Er entwickelte nach den ärztlichen Feststellungen in der Folge Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung und Depressionen. Er konnte seine bisherige Tätigkeit auf dem Flugfeld nicht mehr ausüben.
Unfallversicherungsträger: Kein Arbeitsunfall da kein körperlicher Schaden
Der Unfallversicherungsträger erkannte in den "diffusen" gesundheitlichen Symptomen keinen Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit an. Es läge kein Arbeitsunfall im Sinne eines von außen auf den Körper zeitlich begrenzt einwirkenden Ereignisses vor, da körperlicher Schäden ausblieben. Außerdem sei durch die Entfernung des Blitzeinschlages vom Standpunkt des Klägers kein ausreichender Vollbeweis möglich.
Blitzeinschlag während versicherter Tätigkeit
Das Sozialgericht (SG) Stuttgart hat am 15.5.2013 entschieden (S 21 U 233/09), dass der Blitzeinschlag einen Arbeitsunfall darstellt, der als psychischen Gesundheitserstschaden einen Schock und in der weiteren Folge eine posttraumatische Belastungsstörung beim Kläger hervorgerufen hat. Denn wäre der Kläger nicht wegen seiner versicherten Tätigkeit als Flugzeugabfertiger während dem Gewitter auf dem Rollfeld gewesen, hätte er den einschlagenden Blitz nicht auf diese Weise wahrgenommen.
Ein Unfall setzt keine Gewalteinwirkung voraus
Ein Arbeitsunfall setze keine Gewalteinwirkung voraus, es genüge jedes von außen einwirkende Ereignis, begründete das SG die Entscheidung. Ein Unfallereignis erfordere keine körperlich/organische Schädigung.
Dem Kläger wurde vom SG Stuttgart eine Verletztenrente zugesprochen. Der beklagte Unfallversicherungsträger will Berufung beim Landessozialgericht einlegen.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.870
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
1.524
-
Neue Arbeitsverhältnisse
708
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
648
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
593
-
MDK Untersuchung der Arbeitsunfähigkeit
511
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
487
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
461
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
460
-
Arbeitsunfähigkeit am Ende der Beschäftigung
449
-
Milliardenloch zwingt Politik zum Handeln bei der Pflege-Reform
07.07.2025
-
Start für flexiblen Entlastungsbetrag zum 1. Juli 2025
03.07.2025
-
Neuregelungen zum 1. Juli 2025
30.06.2025
-
Bund unterstützt Krankenkassen mit Darlehen
25.06.2025
-
Aktuelle Zahlen zur abschlagsfreien Rente
23.06.2025
-
Unfallversicherung: Versicherungsschutz bei Sturz von Kliniktoilette
19.06.2025
-
Bundesrat billigt Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025
16.06.2025
-
Hausärztemangel spitzt sich zu
12.06.2025
-
Freiwillige Beiträge bleiben bei Grundrente außen vor
10.06.2025
-
Erhöhte krankheitsbedingte Fehlzeiten im ersten Quartal 2025
28.05.2025