Online-Beglaubigungen: Möglichkeiten ausgeweitet

Das Gesetz weitet vor allem die Möglichkeit der Online-Beglaubigung von Handelsregisteranmeldungen aus. Die bisherige Beschränkung auf bestimmte Rechtsträger wie Einzelkaufleute, GmbH oder Aktiengesellschaften entfällt. Zudem erstreckt es das Verfahren auch auf Anmeldungen im Partnerschafts-, Genossenschafts- und Vereinsregister. Es sieht vor, dass das notarielle Verfahren der Online-Beurkundung auch auf einstimmig gefasste satzungsändernde Beschlüsse sowie auf GmbH-Sachgründungen und Gründungsvollmachten angewendet werden kann.
EU-Digitalisierungsrichtlinie
Das eigentliche Umsetzungsgesetz zur europäischen Digitalisierungsrichtlinie hatte das parlamentarische Verfahren bereits im vergangenen Jahr durchlaufen, der Bundesrat hatte es am 25.6 2021 gebilligt. Es tritt größtenteils zum 1. 8. 2022 in Kraft. Das jetzt vorliegende Gesetz geht über die europäischen Vorgaben hinaus.
Weitere Regelungen
Das Gesetz sieht auch eine Ausweitung der Möglichkeiten der Beurkundung mittels Videokommunikation in der Bundesnotarordnung vor.
Gestaffeltes Inkrafttreten
Das Gesetz kann jetzt teilweise am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt, zu großen Teilen am 1.8. 2022 und teilweise erst am 1.8. 2023 in Kraft treten.
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.0842
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
960
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
927
-
Einbau von Klimaanlage bei Eigentumswohnung: Anspruch auf Zustimmung?
854
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
757
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
632
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
629
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
622
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
576
-
Voraussetzungen und Fristen für die Wiedereinsetzung
544
-
Prüfungskompetenz des Registergerichts bei der Anmeldung von Handelsregistereintragungen
24.06.2025
-
D&O: Wer bekommt die Versicherungssumme?
23.06.2025
-
EU-Kommission schafft neue Kategorie für Unternehmen: SMCs (Small Mid-Caps)
05.06.2025
-
Zeitnahes Nachreichen von Schlussbilanz möglich
04.06.2025
-
Neue DIN-Norm für Compliance in kleinen und mittleren Unternehmen
30.05.2025
-
Commercial Courts: Sollten Unternehmen ihre Gerichtsstandsvereinbarungen anpassen?
21.05.2025
-
Der Beirat im Kontext der Unternehmensnachfolge
05.05.2025
-
Unzulässiger Verfall von virtuellen Anteilen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
28.04.2025
-
Kein Platz für Fremde? Zu den typischen Beschränkungen in Familienunternehmen
24.04.2025
-
Mitgehangen: Keine Eintragung einer KG bei Nichteintragung ihrer einzutragenden Komplementärin
01.04.2025