Wenn in der Dunkelheit ein verbotswidrig geparktes Fahrzeug angefahren wird

Stößt ein Fahrer bei Dunkelheit gegen ein verbotswidrig geparktes Fahrzeug, haftet neben dem Auffahrenden auch der Halter des geparkten Autos anteilig für die Unfallfolgen. |
Der Zusammenstoß ereignete sich in diesem Fall bei nächtlicher Dunkelheit unmittelbar hinter einer die Fahrbahn verengenden Verkehrsinsel. Dort hatte der Kläger sein Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand im Halteverbot verkehrswidrig geparkt.
Kollision im Dunklen verursacht Kettenreaktion
Der Beklagte sah das abgestellte Fahrzeug zu spät und fuhr mit seinem Auto ungebremst gegen die hintere linke Ecke des parkenden Pkws. Es kam zu einer Kettenreaktion:
- Das Fahrzeug des Falschparkers wurde gegen ein vor ihm geparktes Fahrzeug geschoben,
- das wiederum mit noch einem weiteren Auto kollidierte.
Das Landgericht hatte die Klage des Falschparkers abgewiesen und die Schuld komplett bei ihm gesehen. Doch das OLG Frankfurt kam zu einer anderen Einschätzung und verurteilte den Auffahrenden dazu, 75 Prozent des Schadens zu übernehmen.
Wann haftet der auf ein parkendes Auto Auffahrende voll?
Auch Falschparker-Autos sind kein Freiwild: Grundsätzlich haftet der Auffahrende voll, auch wenn er auf ein verkehrswidrig geparktes Fahrzeug auffährt, so das OLG. Begründung:
- regelmäßig überwiege der Verursachungsanteil des aktiv fahrenden Verkehrsteilnehmers
- bei Tageslicht könne ein Autofahrer ein verkehrswidrig parkendes Fahrzeug in der Regel wahrnehmen und den Zusammenstoß leicht verhindern,
was in der Regel dazu führe, dass der Halter des beschädigten, verbotswidrig parkenden Autos in diesen Fällen den vollen Schadensersatz erhalte.
Warum den im Dunkelheit falsch Parkenden eine Mitschuld trifft
Hier lag ein Sonderfall vor denn:
- das klägerische Fahrzeug war in der Dunkelheit schlecht zu sehen
- das Fahrzeug war zudem so geparkt worden, dass es eine erheblichen Erschwerung des fließenden Verkehrs führte
- zudem habe vor dem Fahrzeug des Klägers ebenfalls ein verbotswidrig parkendes Fahrzeug gestanden. Dies habe dazu geführt, dass ein an der Verkehrsinsel Vorbeifahrender es zu spät sehe und dann nicht rechtzeitig nach links lenke.
Der Auffahrer Fahrer trage allerdings die größte Verantwortung für den Unfall. Der falschparkende Kläger erhält deshalb den größten Teil seines Schadens – 75 Prozent – ersetzt.
(OLG Frankfurt, Urteil v. 15.03.2017, 16 U 212/17).
Weitere News zum Thema:
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.1042
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.054
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
966
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
793
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
687
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
673
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
589
-
Wann ist ein Anspruch verwirkt? Worauf beruht die Verwirkung?
559
-
Voraussetzungen und Fristen für die Wiedereinsetzung
553
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
540
-
Kettenauffahrunfall – wer haftet in welcher Höhe?
25.06.2025
-
Behörde untersagt das Führen von Fahrrädern und E-Scootern
12.06.2025
-
Kein Nutzungsausfallschaden wegen eingeschränktem Fahrvergnügen
04.06.2025
-
Auffahrunfall nach Spurwechsel: Warum der Auffahrende nur zur Hälfte haftet
03.06.2025
-
12 Monate Fahrtenbuch bei erstmaligem Rotlichtverstoß
22.05.2025
-
In Tiefgarage beim Ausparken gegen Betonsockel gefahren - haftet das Bauunternehmen?
20.05.2025
-
Mit zu hohem Mietauto in Tiefgarage – haftet der Mieter für die Schäden?
23.04.2025
-
Kollision mit Linksabbieger: Überhöhte Geschwindigkeit führt zu Mitschuld trotz Anscheinsbeweis
03.04.2025
-
Kein Mitverschulden bei fehlendem Fahrradhelm
26.03.2025
-
Haftung der Versicherung bei Nutzung eines Fahrzeugs als Arbeitsbühne
26.03.2025