Nachkriegsbau darf feuchten Keller haben
Ein Mieter, der in einem um 1950 erbauten Gebäude eine Wohnung nebst Keller gemietet hat, muss damit rechnen, dass der Keller feucht und daher nicht uneingeschränkt zum Lagern von Gegenständen geeignet ist.
Es ist allgemein bekannt, dass Wohngebäude in der Nachkriegszeit mit nur eingeschränkten Mitteln und nicht in bester Qualität errichtet werden konnten, da nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland viel Wohnraum innerhalb kürzester Zeit benötigt wurde.
(AG München, Urteil v. 11.6.2010, 461 C 19454/09).
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.784
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.3582
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.051
-
Minderung schlägt auf Betriebskostenabrechnung durch
964
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
927
-
BGH erlaubt ausnahmsweise Korrektur zulasten des Mieters trotz Fristablauf
914
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
888
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
871
-
Welche Streu- und Räumpflichten bestehen für Parkplätze?
741
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
684
-
Zerstörte Wohnungstüre durch Feuerwehr – Muss der Vermieter zahlen?
23.12.2024
-
Betriebskostenabrechnung: Einsicht bei weit entferntem Vermieter?
18.12.2024
-
Kündigung von Mieter wegen Stromdiebstahls fürs Elektroauto?
02.12.2024
-
Die Nachzahlung von Mietschulden beseitigt eine ordentliche Kündigung nicht
28.11.2024
-
Änderung des Kostenverteilungsschlüssels durch WEG-Beschluss
21.11.2024
-
Obliegenheiten bei Gebäudeversicherung in den Wintermonaten
20.11.2024
-
Aufwendungsersatz für Makler nur für tatsächlich entstandene Kosten
19.11.2024
-
Mieterhöhung wegen zu kleiner Schrift unwirksam
12.11.2024
-
Dachlawine: Haftung bei fehlendem Schneefanggitter?
31.10.2024
-
Was dürfen Smart-Meter? Datenschutzkonferenz äußert sich zu funkbasierten Zählern
30.10.2024