Sohn muss Bestattungskosten des Vaters trotz zerrütteter Beziehung zahlen

Die Schwester eines Verstorbenen wandte sich gegen die Heranziehung zur Übernahmen seiner Bestattungskosten. Die von ihr beklagte Gemeinde hatte zunächst den Sohn des Verstorbenen per Bescheid aufgefordert, für die Urnenbestattung des Vaters zu sorgen. Dieser hatte sich geweigerte, die Kosten zu tragen.
Keine richtige Eltern-Kind-Beziehung – Vater gab seinem Sohn Bier zu trinken
Seine Eltern hatten sich getrennt, als er drei Jahre alt war und die Mutter bekam nach der Scheidung das alleinige Sorgerecht zugesprochen. Da der Vater seinen Sohn nicht kindgerecht behandelt hatte, ihm sogar Bier zu trinken gab, wurden die anfänglichen Kontakte eingestellt. Zudem zahlte der Vater nie Unterhalt.
Anspruch auf Elternunterhalt verwirkt – Bestattungspflicht unbillig?
Aus diesem Grund habe der Altmarkkreis Salzwedel festgestellt, dass der Anspruch des Vaters gegen seinen Sohn auf Unterhalt verwirkt sei. Daher sei auch eine Bestattungspflicht unbillig. Nachdem der Sohn die Kostenübernahme aus den genannten Gründen abgelehnt hatte, sollte die Schwester zu gleichen Teilen mit ihren Geschwistern die Kosten in Höhe von insgesamt 1892,27 Euro tragen.
Bestattungspflicht kein „Dauerschuldverhältnis“ – Schwelle der Unzumutbarkeit höher
Das VG Lüneburg gab der Klage der Schwester statt und führte aus, dass der Sohn nach dem Niedersächsischen Bestattungsgesetzes vorrangig bestattungspflichtig sei. Ausnahmen von dieser Bestattungspflicht sehe das Gesetz nicht vor. Eine solche käme aus Billigkeitsgründen nur dann in Betracht, wenn es den Angehörigen schlichtweg unzumutbar sei (z.B. schwere Straftaten oder Misshandlungen des Verstorbenen), für die Beisetzung zu sorgen.
Nicht ausreichend seien Unterhaltspflichtverletzungen oder ein zerrüttetes Verhältnis zu seinen Eltern. Es handle sich im Gegensatz zur Unterhaltspflicht nur um einmalige, überschaubare Kosten. Daher müsse die Schwelle für die Unzumutbarkeit und die damit einhergehende Bestattungspflicht auf nachrangige Angehörigen oder die Allgemeinheit eine erheblich höhere sein.
(VG Lüneburg, Urteil v. 16.12.2014, 5 A 146/14).
Vgl. zum Thema Bestattung:
Pflicht zur Totenfürsorge trotz zerrissener Familienbande
Sohn muss nicht für Begräbnis des Vaters zahlen, wenn der seine Mutter getötet hat
Wer aus Freundschaft - aber ohne Rechtspflicht - Beerdigungskosten auslegt, bleibt auf ihnen sitzen
Wer bestimmt, was nach dem Lebensende geschieht? Rechtsfragen zur Totenfürsorge
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
2.5012
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
874
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
7792
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
690
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
520
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
457
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
402
-
Unterhaltsanspruch jetzt auch während dem freiwilligen sozialen Jahr
400
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
343
-
Besuchsfahrten zu Ehegatten in stationärer Behandlung: außergewöhnliche Belastung?
310
-
Letztwillige Zuwendung an den Hausarzt ist wirksam
09.07.2025
-
Notarielle Unterschrift nur auf dem Umschlag des Erbvertrags
02.06.2025
-
Zerrissenes Testament im Bankschließfach
21.05.2025
-
Keine Zweitwohnungssteuer bei Kindesbetreuung im Nest- oder Wechselmodell
30.04.2025
-
Überschuldeter Nachlass: Anfechtung der Annahme einer Erbschaft wegen Irrtums
14.04.2025
-
Künstliche Befruchtung nach Tod des Samenspenders
03.03.2025
-
Keine Sanktionierung der Eltern durch kindesschutzrechtliche Maßnahmen
27.02.2025
-
Nutzungsentschädigung für Ehewohnung bei Getrenntleben
20.02.2025
-
Wer zahlt die Kosten eines Vaterschaftsanerkennungsverfahrens?
19.02.2025
-
Voller Zugang der Erben zum Instagram-Account des Erblassers
28.01.2025