
Was sangen die Sex Pistols dereinst? "Anarchy in the UK". Mit dem nahenden – möglicherweise ungeregelten – Brexit ist das Vereinigte Königreich, jedenfalls was sein Verhältnis zum restlichen Europa angeht, davon nicht mehr weit entfernt. Worauf müssen deutsche Arbeitgeber ab Januar 2021 achten, wenn die Geschäftstätigkeit des eigenen Unternehmens die Klärung deutsch-britischer Fragen verlangt?
Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland (GB) hat die Europäische Union (EU) zum 31. Januar 2020 verlassen und ein Austrittsabkommen mit der EU geschlossen, das am 31. Dezember 2020 abläuft. Sollten sich EU und Großbritannien nicht doch noch einigen, müssen sich die Betroffenen mit den Folgen eines ungeregelten Brexits abfinden. Das hätte Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts.
Wegfall der Arbeitnehmerfreizügigkeit
Bisher konnten sich sowohl Briten als auch alle anderen EU-Bürger auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit berufen, wenn sie in einem EU-Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen, arbeiten wollten. Das Austrittsabkommen enthält Regeln, die für EU- und GB-Bürger Bestandsschutz über den Übergangszeitraum hinaus entfalten. Nach Art. 13 des Austrittsabkommens haben EU- und GB-Bürger das Recht, sich auch nach Ablauf des Übergangszeitraums im Aufnahmestaat aufzuhalten. Dieses Recht ist jedoch an Voraussetzungen geknüpft:
EU-Bürger...
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
4.748
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
2.99916
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
2.9334
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
2.780
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
2.3902
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
1.995
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
1.9291
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
1.774
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
1.637
-
Arbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus
1.485
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
13.06.2025
-
Ausgestaltung von Arbeitszeitkonten in der Praxis
12.06.2025
-
Mindestlöhne für Beschäftigte in der Pflege steigen erneut
11.06.2025
-
Kein wirksamer Verzicht auf gesetzlichen Mindesturlaub
10.06.2025
-
Feiertage während der Kurzarbeit
06.06.2025
-
Grundsätzliches zum Bereitschaftsdienst
06.06.2025
-
Unwirksame Abstiegsklausel im Trainervertrag
05.06.2025
-
Was Arbeitgeber bei Bewerbungen von Schwerbehinderten beachten müssen
04.06.20252
-
Matrix-Führungskräfte sind mehrfach wahlberechtigt
02.06.2025
-
Nichtraucherschutz im Betrieb
30.05.2025