Neue Fördermöglichkeiten in der bAV nutzen – einfach und unkompliziert
Fördergelder sind oft an komplizierte Regelungen gebunden – bei der neuen Förderung von Arbeitgeberbeiträgen zur bAV nach §100 EStG jedoch nicht: Der Arbeitgeber führt einfach weniger Lohnsteuer ab. Die entsprechenden Beträge ermittelt das Lohnabrechnungssystem; ein separater Antrag ist nicht nötig.
Um die Förderung zu nutzen, müssen die Beiträge des Arbeitgebers jedoch „neu“ eingeführt worden sein, was die bAV zum Beispiel auch zu einem möglichen Instrument einer indirekten Gehaltserhöhung macht. Voraussetzung ist: Der Mitarbeiter verdient bis zu 2.575 Euro brutto pro Monat und die zusätzlichen Arbeitgeberleistungen liegen zwischen 240 und 960 Euro pro Jahr. Dann werden 30 Prozent der Arbeitgeberbeiträge direkt gefördert. Die Differenz ist als Betriebsausgabe abzugsfähig. In Summe kostet den Arbeitgeber die bAV damit nur circa 50 Prozent des tatsächlichen Arbeitgeberbeitrags (s. Tabelle):
Zusätzlich hat der Gesetzgeber in der Rentenphase einen neuen Freibetrag für die Krankenversicherung geschaffen. Davon profitieren grundsätzlich alle Inhaber von Direktversicherungen, insbesondere jedoch die mit geringen bAV Renten.
Einfacher als gedacht – und kaum bürokratischer Aufwand
Mit ihrer „KombiRente“ reduziert zum Beispiel die Württembergische Lebensversicherung den bürokratischen Aufwand für Unternehmen deutlich, denn man kann von der Integration aller Fördermöglichkeiten in einem einzigen Vertrag profitieren. Im Falle der Geringverdiener wären sonst bis zu drei Verträge für Entgeltumwandlung, Arbeitgeberbeitrag und §100-Förderung notwendig. Dafür wurde die „KombiRente“ der Württembergischen vom Deutschen Institut für Service-Qualität zum Versicherungsprodukt des Jahres 2020 gekürt.
Die „KombiRente“ ist für Mitarbeiter aller Lohngruppen anwendbar, bei denen keine Fördermöglichkeit nach §100 EStG besteht, und somit ein Tarif, der in der gesamten Belegschaft Anwendung finden kann. Auch dann, wenn ein Mitarbeiter sich gehaltlich aus der Bandbreite bis 2.575 Euro brutto herausentwickelt.
Förderung konkret nutzen
Weit verbreitet sind sogenannte „Matchingmodelle“: Der Mitarbeiter leistet einen Eigenbeitrag mittels Entgeltumwandlung und der Arbeitgeber ergänzt diesen durch einen Zusatzbeitrag. Möglich ist dies in absoluter Höhe oder proportional. Im Falle der §100-Förderung bietet sich ein absoluter Zuschuss an, der an einen Mindesteigenbeitrag des Arbeitnehmers gekoppelt ist. Schwanken die Löhne der Mitarbeiter im Jahresablauf, ist es ratsam, jährliche Zuschüsse zu leisten, um für möglichst viele Mitarbeiter den Zuschuss vom Staat zu bekommen.
Jetzt schon an 2022 denken
Eine andere Überlegung kann für viele nicht tarifgebundene Unternehmen sinnvoll sein, die etwa Teile der Gehaltserhöhung über die bAV organisieren wollen. Ohnehin müssen viele Unternehmen ihr bAV-System noch einmal unter die Lupe nehmen, wenn ab 2022 der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15 Prozent auch für Altverträge greift. Bei vielen Altverträgen ist keine Erhöhung mehr möglich oder sie sind bei unterschiedlichen Versicherern mit unterschiedlichen Regelungen angelegt. Hier ist es sinnvoll, die oftmals kleinen Erhöhungen zu Altverträgen in einem vorteilhaften neuen Kollektivvertrag mit einem einzelnen Versicherer zu bündeln und gleichzeitig die §100-Förderung einzubauen. Vorteil außerdem: Diese zusätzliche Arbeitgeberleistung könnte man mit einer entsprechend niedriger ausfallenden Lohnanpassung gegenfinanzieren und gleichzeitig die staatliche Förderung nutzen. Das spart Geld und man löst schon vor 2022 das Problem der Sozialversicherungsweitergabe bei Bestandsverträgen.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.502
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.050
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
776
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
629
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
628
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
608
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
560
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
537
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
384
-
Das sind "Deutschlands beste Jobportale 2024"
346
-
Gesunde Ernährung fördert die Mitarbeitermotivation
16.01.2025
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
16.01.2025
-
Tipp der Woche: Zwischenmenschliche Kontakte pflegen
16.01.2025
-
Persönliche Kandidatenansprache auf Recruitingmessen
15.01.2025
-
Recruitingmessen richtig vorbereiten
15.01.2025
-
Die richtigen Jobmessen und Karriereevents finden
15.01.2025
-
Welche Kanäle für Recruiting und Active Sourcing geeignet sind
15.01.2025
-
Tipps für väterorientierte Personalarbeit
15.01.2025
-
Karenztage erhöhen langfristig den Krankenstand
14.01.2025
-
Warum wir einen unbezahlten Karenztag brauchen
14.01.2025