Universität St. Gallen wieder vorne in Financial-Times-Ranking

Die US-amerikanische Wirtschaftszeitung "Financial Times" veröffentlicht jährlich sechs verschiedene Rankings von Master- und Executive-Master-Programme. Jetzt hat sie zum neunten Mal die Master-in-Management-Programme von Universitäten und Business Schools unter die Lupe genommen. Diese Programme dauern in der Regel ein oder zwei Jahre und richten sich an Graduierte mit wenig oder keiner Berufserfahrung.
Drei Programme mit deutschen Standorten unter Top Ten
Im diesjährigen Ranking konnte die Universität St. Gallen zum dritten Mal in Folge den ersten Platz für sich entscheiden. Auf Rang zwei folgt das Programm der ESCP Europe. Die Schule hat fünf europäische Standorte, darunter einen in Berlin. Die deutsche WHU Otto Beisheim aus Vallendar belegt den dritten Rang. Weitere deutsche Programme im Ranking sind die HHL Leipzig Graduate School of Management auf Platz neun, die Mannheim Business School (Platz 16) und die Faculty of Management der Universität Köln (Platz 59). Neben der ESCP, WHU und HHL finden sich in den Top Ten außerdem die HEC Paris (Platz 4), die Rotterdam School of Management der Erasmus University (Platz 5), die spanische IE Business School (Platz 6), die französischen Programme der Cems (Platz 7) und Essec Business School (Platz 8) sowie die spanische Esade Business School (Platz 10).
Über das Ranking
Die Financial Times veröffentlicht ihr Master-in-Management-Ranking jährlich im September. Schulen, die teilnehmen möchten, müssen international akkreditiert sein und ihr Master-in-Management-Programm schon mindestens zum vierten Mal anbieten. Spezialisierte Programme sind nicht zugelassen. Die Bewertung der 80 teilnehmenden Programme stützt sich auf eine Online-Befragung der Schulen sowie ihrer Absolventen des Jahres 2010.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.334
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
698
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
454
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
454
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
387
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
306
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
296
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2238
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
219
-
Mitarbeiterfluktuation managen
2134
-
Arbeiten statt Ausbildung
18.07.2025
-
Jüngere sind häufiger, aber kürzer krank
16.07.2025
-
Fachkräftelücke wird rasant wachsen
16.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
16.07.2025
-
HR-Transformation als Geburtsstunde echten People Managements
16.07.2025
-
New-Work-Barometer 2025: New Work lebt leiser weiter
15.07.2025
-
"Ich sehe mich als stetig Lernender"
10.07.2025
-
KI vergrößert digitale Kluft auf dem Arbeitsmarkt
10.07.2025
-
Tipp der Woche: Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit nutzen
10.07.2025
-
Kaum Fortschritte bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland
09.07.2025