CC-Alarm: Neue Lösung soll E-Mail-Flut technisch eindämmen

30.000 E-Mails empfängt die durchschnittliche Führungskraft im Jahr – das hat kürzlich eine Studie ergeben. Da wundert es nicht weiter, dass der Begriff "E-Mail-Flut" zum täglichen Vokabular vieler Mitarbeiter und Führungskräfte gehört. Diese Flut ließe sich wohl reduzieren, wenn die Mail-Schreiber nur einige grundlegende Prinzipien beachten würden: etwa, das Empfänger- und CC-Feld nicht überzustrapazieren, einen eindeutigen Betreff zu wählen und das Thema klar, präzise und knapp darzustellen.
Software rechnet die Länge der Mail in Lesezeit und Kosten um
Viele Unternehmen haben deshalb schon E-Mail-Richtlinien verfasst. Doch oft werden diese weder ein- noch nachgehalten. Das soll nun eine Lösung ändern, die das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht) mit Unterstützung der Qlago GmbH entwickelt hat. Die Software namens "Mail Scout", die in das Mailprogramm eingebettet ist, weist den Schreiber darauf hin, wenn seine E-Mail nicht den Unternehmensrichtlinien entspricht – etwa, weil sie zu lang ist. "Eine lange Mail will auch gelesen werden", erläutert Thorsten Wack, Leiter der Informationstechnik bei Fraunhofer Umsicht. "Dies wiederum kostet Zeit und Aufmerksamkeit. Mail Scout rechnet die Länge von Mails in Lesezeit und optional in Kosten um und gibt, angelehnt an die Ampelfarben, farbliche Signale zur Lesedauer."
Die Software schlägt auch Alarm, wenn der Verfasser zu viele E-Mail-Adressen ins Empfänger- oder in CC-Feld einträgt. "Häufig werden E-Mails leichtfertig weitergeleitet", sagt Wack. "Ohne lang zu überlegen bittet man mehrere Kollegen mit einer Mail um Kenntnisnahme, gern auch den direkten Vorgesetzten." Die Folge sei, dass sich die Kollegen durch eine lange Mail wühlen müssten, um den Sinn zu verstehen, da meist auch kein Satz zur Erklärung mitgeliefert werde.
Jede fünfte E-Mail freiwillig optimiert
Die Entwickler der Software vertrauen darauf, dass die Anwender die Verbesserungsvorschläge freiwillig annehmen – denn der E-Mail-Schreiber wird nicht dazu gezwungen, seine E-Mail im Anschluss zu kürzen oder Empfängeradressen zu entfernen. Vielmehr soll die Software die Verfasser aufmerksam machen und sensibilisieren.
Wie diese Anregungen in der Praxis angenommen werden, hat eine Untersuchung unter 150 Mail-Scout-Anwendern ergeben: 20 Prozent aller E-Mails sind nach Angaben der Fraunhofer-Forscher vor dem Versenden auf Grundlage der Empfehlungen noch einmal optimiert worden.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.248
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
616
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
614
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
533
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
436
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
390
-
SAP streicht Frauenquote
367
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
283
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
242
-
Was Arbeitgeber beim Datenschutz im BEM-Verfahren beachten müssen
217
-
Wertschätzung wirkt: Benefits als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
12.06.2025
-
Tipp der Woche: Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und vorbeugen
12.06.2025
-
Warum Führungskräfte Nein sagen lernen sollten
11.06.2025
-
Quiet Quitting: Vom Mythos zur Realität
11.06.2025
-
DAX-Nachhaltigkeitsberichte enthüllen strukturelle Geschlechterdiskriminierung
11.06.2025
-
Mit Gesundheit muss man rechnen können
10.06.2025
-
Mitarbeitergespräche bleiben oft Lippenbekenntnisse
06.06.2025
-
Nur 44 Prozent aller Beschäftigten bekommen Urlaubsgeld
05.06.2025
-
Wie HR Aufbruchstimmung erzeugen kann
05.06.2025
-
Aufbau einer Skills-powered Job-Architektur als Erfolgsfaktor
04.06.2025