HR verweigert sich

Wie aktiv und erfolgreich sind Betriebe beim Einsatz von Big Data, also der Gewinnung und Nutzung von Erkenntnissen aus der Analyse großer Datenmengen? Eine Trendstudie von Spring Messe Management, der Humboldt-Universität zu Berlin und IQP ist dieser Frage nachgegangen und kommt zu einem alarmierenden Ergebnis: Zwar sind die Möglichkeiten von Big Data den meisten HR-Verantwortlichen (69 Prozent) zumindest grob bekannt – die Nutzung wird aber noch stark vernachlässigt.
Big Data im HR-Bereich kaum genutzt
Von den mehr als 250 befragten Personalern, Beratern und Führungskräften konnten nur 31 Prozent Big Data in Bezug auf HR einen zumindest mittleren Stellenwert im eigenen Unternehmen bescheinigen. Die Personalabteilung selbst sahen nur neun Prozent eher stark oder stark involviert in Big-Data-bezogene Aktivitäten. Tatsächlich von HR in einem Projekt genutzt wurde Big Data bisher lediglich bei 15 Prozent der Befragten. Auf die Frage, welche Hinderungsgründe es für Big-Data-Ansätze in HR gibt, nannten die Teilnehmer insbesondere fehlendes Personal mit Big-Data-Kompetenzen, das Fehlen von nötigen Tools und die geringen Budgets.
Künftige Einsatzfelder: Personalauswahl, Personalentwicklung und BGM
In der Zukunft sehen die Befragten dennoch größere Einsatzfelder für Big Data: In den von den Befragten als zentrale Anwendungsfelder identifizierten Bereichen Personalauswahl und -entwicklung prognostizieren diese einen Bedeutungszuwachs von im Schnitt fünf Prozent (Personalauswahl) bis 18 Prozent (Mitarbeiterbindung). Betriebliches Gesundheitsmanagement (plus 15 Prozent) und Performance Management (plus 14 Prozent) gehören gemäß der Einschätzung der Unternehmensvertreter ebenfalls zu den Zukunftsthemen.
Weitere Ergebnisse der Studie und einen Ausblick, was HR insbesondere im Hinblick auf die Potenzialanalyse von Bewerbern und Mitarbeitern besser machen könnten, finden Sie in der nächsten Ausgabe des Personalmagazins (Heft 05/ 2015). Ab dem 20. April können Sie sich die Ausgabe hier als App auf Ihr Tablet downloaden.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.137
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.588
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.097
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.029
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
982
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
870
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
865
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
632
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
624
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
508
-
Warum Skills die neue Währung sind
27.03.2025
-
Tipp der Woche: Das hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz
27.03.2025
-
Viertagewoche schadet Unternehmen und Gesamtwirtschaft
27.03.2025
-
HR-Chatbots werden als digitale Helfer oft unterschätzt
26.03.2025
-
Fast die Hälfte der Beschäftigten macht regelmäßig Überstunden
25.03.2025
-
Gemeinsam die Chancen für Azubis erhöhen
24.03.2025
-
Mitarbeitergesundheit, Steuern sparen, Unternehmensimage: Diese Vorteile bringt Fahrradleasing
24.03.2025
-
Psychische Belastung als Risiko für Unternehmen
20.03.2025
-
Warum KI kein Produktivitätswunder bewirkt
20.03.2025
-
Was ist Organisational Performance?
19.03.2025