Wirtschaftsforscher: Arbeitsfrust ist die Ausnahme

Gute Konjunktur, gute Laune bei der Arbeit? Das legt eine Analyse des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) nahe. Demnach ist jeder zweite Deutsche mit seiner Arbeit "besonders zufrieden". Das DIW beruft sich bei der Analyse auf bis 2013 reichende Daten des "Sozio-ökonomischen Panels", für das jährlich 30.000 Menschen befragt werden. Sie sollten auf einer Skala von null bis zehn angeben, wie zufrieden sie generell mit ihrer Arbeit sind.
Dass jedoch die hohe Zufriedenheit deutscher Arbeitgeber vorwiegend von der guten wirtschaftlichen Lage im Lande beeinflusst wird, bezweifeln die Forscher. Vielmehr sei die Arbeitszufriedenheit sehr subjektiv, sagte DIW-Arbeitsmarktexperte Karl Brenke: "Viel hängt auch von persönlichen Eigenschaften und Gefühlen ab." Große Unterschiede zwischen Männern und Frauen oder zwischen Ost und West gebe es dabei nicht.
Zufriedenheit leidet bei Leiharbeitern und Geringverdienern
Unterschiede in der Arbeitszufriedenheit stellten die Autoren der Analyse dagegen abhängig von der Arbeitssituation der Befragten fest. Zu den Unzufriedenen zählen demnach vor allem Leiharbeiter und Arbeitslose, die sich in höchstens 15 Stunden pro Woche etwas hinzuverdienen. "Bei beiden Gruppen hängt das wahrscheinlich damit zusammen, dass sie einen Job ausüben, den sie nur als Notlösung ansehen", sagte Brenke. Ein Jobwechsel erhöhe meistens die Zufriedenheit, so das Fazit der Forscher.
Als weniger zufrieden outete sich in einer Ende des vergangenen Jahres durchgeführten Befragung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) auch die Gruppe der jüngeren Arbeitnehmer. Grund für deren Unzufriedenheit ist demnach die Tatsache, dass sie häufig zunächst befristete Verträge mit geringem Gehalt erhalten. Nach der Befragung hat ungefähr jeder Fünfte der Unter-30-Jährigen nur eine befristete Anstellung. Mehr als jeder dritte Arbeitnehmer unter 35 Jahren kommt nicht über einen Monatslohn von 1.500 Euro brutto hinaus.
Mehr zum Thema "Arbeitszufriedenheit" lesen Sie hier:
Arbeitszufriedenheit: Geld macht glücklich – oder doch nicht?
Arbeitsklima: heiter, aber wechselhaft
Mitarbeiterzufriedenheit: Jeder Zweite ist mit aktuellem Job zufrieden
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.248
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
616
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
614
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
533
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
436
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
390
-
SAP streicht Frauenquote
367
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
283
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
242
-
Was Arbeitgeber beim Datenschutz im BEM-Verfahren beachten müssen
217
-
Wie Unternehmen die Kreativität ihrer Beschäftigten fördern können
19.06.2025
-
Unsicherheit unter Nachhaltigkeitsmanagern nimmt zu
18.06.2025
-
Restrukturieren mit Weitblick in skill-powered Organisationen
18.06.2025
-
Aufbau einer Skills-powered Job-Architektur als Erfolgsfaktor
18.06.2025
-
Neues Kultur- und Führungsverständnis in Skill-powered Organisationen
18.06.2025
-
Mitarbeiterfluktuation mit Onboarding senken
17.06.20254
-
Wissen, was wirkt: Mit HR Analytics zu besseren Personalentscheidungen
16.06.2025
-
So funktioniert Social Media Recruiting in der Praxis
16.06.2025
-
Wie der Sommer im Büro erträglich wird
13.06.2025
-
Tipp der Woche: Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und vorbeugen
12.06.2025