Lohnvorschüsse richtig versteuern

Vorschüsse sind Vorauszahlungen des Arbeitgebers auf eine noch nicht verdiente Vergütung. Auf Vorschusszahlungen hat der Arbeitnehmer grundsätzlich keinen Rechtsanspruch, außer Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gebietet dies.
Lohnsteuererhebung bei Zufluss
Der Arbeitgeber hat grundsätzlich bei jeder Lohnzahlung die Lohnsteuer für Rechnung des Arbeitnehmers einzubehalten (Zuflussprinzip). Zu den Lohnzahlungen gehören auch Vorschüsse oder Abschlagszahlungen, die zu einem späteren Termin abgerechnet werden, und sonstige vorläufige Zahlungen für in der Zukunft fälligen Arbeitslohn.
Ausnahmen vom Zuflussprinzip
Übersteigt der Lohnabrechnungszeitraum nicht 5 Wochen und wird die endgültige Lohnabrechnung spätestens innerhalb von 3 Wochen nach dem Ende des Lohnabrechnungszeitraums vorgenommen, unterliegt die Vorschusszahlung nicht dem Lohnsteuerabzug im Zeitraum der Zahlung. In diesem Fall wird der Lohnabrechnungszeitraum zum Lohnzahlungszeitraum und die Vorschusszahlung diesem zugeordnet.
Hat der Arbeitgeber für einen Vorschuss keine Lohnsteuer einbehalten, so hat er bei der späteren Verrechnung des Vorschusses mit laufendem Arbeitslohn oder mit einem sonstigen Bezug die Lohnsteuer von dem ungekürzten Bruttolohn zu erheben.
Vorschüsse als Arbeitgeberdarlehen
Wird ein sog. Vorschuss ohne Lohnsteuerabzug ausgezahlt und ohne förmlichen Darlehensvertrag wie ein zinsloses Arbeitgeberdarlehen behandelt, ist darauf zu achten, dass ein Zinsvorteil zu besteuern ist, wenn der Vorschuss bzw. die Restforderung 2.600 EUR übersteigt.
Vorschüsse auf Reisekosten
Leistet der Arbeitgeber eine Vorschusszahlung für Reisespesen, sind keine Lohnsteuern zu erheben, falls diese Zahlung nachweisbar für eine oder mehrere bestimmte Auswärtstätigkeiten geleistet wird, in etwa den vom Arbeitnehmer zu tragenden Aufwendungen entspricht und eine spätere Abrechnung mit den tatsächlichen Reisespesen vorgenommen wird.
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
7.246
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
6.4962
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.9211
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.49040
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
5.307
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
5.011
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.762
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
4.756
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.673
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.562
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
27.03.2025
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025
-
Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung
10.03.2025
-
Steuerliche Regeln bei mehreren Betriebsveranstaltungen im Jahr
10.03.2025
-
Definition: Was gilt als Betriebsveranstaltung?
10.03.2025
-
Unfallversicherungsschutz bei Betriebsveranstaltungen
10.03.2025
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.03.2025