Befristet beschäftigte Betriebsräte nicht benachteiligt
Mit einer Klage verlangten zwei Betriebsratsmitglieder der Amazon Logistik Potsdam GmbH die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Das Unternehmen stellt jeweils für das Weihnachtsgeschäft mehrere hundert Arbeitnehmer befristet ein. Ein Teil dieser Mitarbeiter wurden – abhängig von Arbeitsbedarf und Beurteilung – zum Jahresende in weitere befristete oder unbefristete Arbeitsverhältnisse übernommen.
Führt Betriebsratsamt zu weiterer Befristung?
Den beiden Betriebsräten hatte Amazon dagegen nur eine auf einen Monat befristete Beschäftigung angeboten. Der Grund dafür – zumindest nach Ansicht der klagenden Mitarbeiter: das Betriebsratsamt, das sie ausübten.
Die Klagen blieben jedoch – ebenso wie vor dem Arbeitsgericht auch – vor dem Landesarbeitsgericht erfolglos. Zwar könne ein Anspruch auf Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bestehen, entschied das LAG, wenn diese nur wegen einer Betriebsratstätigkeit verweigert werde. Dies stellte nämlich eine verbotene Benachteiligung wegen des Betriebsratsamts dar (§ 78 Betriebsverfassungsgesetz).
LAG: keine Benachteiligung der Betriebsräte
Letztlich konnten die Betriebsräte im konkreten Fall jedoch keinen Zusammenhang zwischen Entlassung und deren Betriebsratstätigkeit konkret vortragen oder nachweisen. Zumal, argumentierten die Richter, weiterhin ein Betriebsrat bei Amazon bestehe, die Auswahl der weiterbeschäftigten Arbeitnehmer nach einem formalen Verfahren erfolgt sei und auch andere Betriebsratsmitglieder weiterhin im Unternehmen beschäftigt wurden.
Es fehlte also die konkrete Darlegung einer entsprechenden Benachteiligung. Allein die Vermutung, die Mitarbeiter seien wegen ihrer Betriebsratstätigkeit nicht übernommen worden, genüge nicht, entschied das LAG.
Hinweis: LAG Berlin-Brandenburg, Az. 23 Sa 1445/15 und Az. 23 Sa 1446/15
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.8794
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
6.609
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
5.842
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.296
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
4.2402
-
Mindesttemperatur am Arbeitsplatz: Wie kalt darf es sein?
3.562
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.091
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.081
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.0711
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.465
-
Was Arbeitgeber bei einer Versetzung beachten müssen
24.01.20252
-
Karenztage bringen mehr Probleme als Nutzen
23.01.2025
-
Zweifel an ausländischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
22.01.2025
-
Einkommensgrenze für Elterngeld sinkt erneut
21.01.2025
-
Sicherstellung der KI-Kompetenz als neue Arbeitgeberpflicht
20.01.2025
-
Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?
17.01.20252
-
Wegen Eis und Schnee zu spät zur Arbeit
16.01.2025
-
Rechtmäßige Abmahnung wegen Schmähkritik
15.01.2025
-
Höhere Vergütung bei gleicher Arbeitszeit?
14.01.2025
-
Bei Verdachtskündigungen sind zusätzliche Anforderungen zu beachten
10.01.2025