Keine Differenzbesteuerung für das Ausschlachten von Fahrzeugen

Damit Händler von Kfz-Teilen die Differenzbesteuerung anwenden können, muss nach den Richtern des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg diese Voraussetzung erfüllt sein: Der erworbene und der gelieferte Gegenstand müssen identisch sein.

Der Sachverhalt: Verkauf von gebrauchten Fahrzeugteilen

Der Kläger erzielte Umsätze aus der Veräußerung von gebrauchten Fahrzeugteilen. Diese hatte er zuvor aus von Privatpersonen erworbenen Altfahrzeugen ausgebaut. Die Einzelteile wurden insbesondere über die Auktionsplattform X per Versand verkauft, wobei vornehmlich Teile aus Motorrädern der Marke Z stammten. Im Anschluss an eine Umsatzsteuersonderprüfung vertrat das Finanzamt die Auffassung, dass der Kläger seine diesbezüglichen Umsätze zu Unrecht der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG unterworfen habe. Insoweit fehle es an der Identität der erworbenen und veräußerten Gegenstände, so dass die Umsätze mit den Fahrzeugeinzelteilen dem Regelbesteuerungsverfahren unterlägen.

Die Entscheidung: Der Verkauf sämtlicher Einzelteile eines Motorrads wird nicht der Veräußerung eines vollständigen Motorrads gleichgestellt

Die dagegen erhobene Klage wurde als unbegründet zurückgewiesen. Nach Ansicht des Finanzgerichts spricht der Wortlaut der Vorschrift des § 25a UStG für das vom Finanzamt zitierte Nämlichkeitsgebot. Die beim Kläger vorhandene Vorstellung, er erwerbe mit einem gebrauchten, nicht mehr funktionstüchtigen Motorrad eine Gesamtheit von einzeln veräußerbaren Ersatzteilen, steht nicht in Einklang mit der im Geschäftsverkehr üblichen Betrachtung eines solchen Vorgangs. Nach dieser stellt ein Motorrad (auch wenn es nicht mehr fahrtüchtig ist) ein Aliud gegenüber der Summe der Einzelteile dar.

Dies gilt auch umgekehrt:

Selbst wenn der Kläger sämtliche Einzelteile eines Motorrads bis zur letzten Schraube veräußert,

  • steht dies nicht der Veräußerung eines vollständigen Motorrads gleich,
  • auch nicht der Veräußerung eines funktionsunfähigen Motorrads.

Das sog. Identitätserfordernis steht auch mit dem Sinn und Zweck des § 25a UStG in Einklang, da nach dem 51. Erwägungsgrund der Mehrwertsteuersystemrichtlinie dieser Zweck der Regelungen über die Differenzbesteuerung besteht:

Doppelbesteuerungen und Wettbewerbsverzerrungen sollen zwischen Steuerpflichtigen im Bereich der Gebrauchtgegenstände vermieden werden.

Im Streitfall ist aber nicht ersichtlich, dass es zu Wettbewerbsverzerrungen im Vergleich zu anderen Steuerpflichtigen käme.

Selbst wenn man davon abweichend auf Wettbewerbsverzerrungen zu Privatpersonen abstellen würde, wären diese aus folgenden Grund hinzunehmen: Der Kläger ist aufgrund seiner intensiven Branchenkenntnisse und der Breite seines Angebots in einem erheblichen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem der Wettbewerbsnachteil der Umsatzsteuerpflicht zurücktritt.

Praxis-Hinweis: Für die Lieferung des "neuen" Gegenstands gilt nicht die Differenzbesteuerung

Wird aus mehreren Einzelgegenständen, die jeweils für sich die Voraussetzungen der Differenzbesteuerung erfüllen, ein einheitlicher Gegenstand hergestellt oder zusammengestellt, unterliegt die anschließende Lieferung dieses „neuen“ Gegenstands nach Ansicht der Finanzverwaltung nicht der Differenzbesteuerung.

Das gilt auch, wenn von einem erworbenen Gebrauchtgegenstand anschließend lediglich einzelne Teile geliefert werden (z. B. beim Ausschlachten eines Pkw – vgl. Abschn. 25a.1 Abs. 4 Satz 4 und 5 UStAE). Diese Auffassung entspricht der herrschenden Literaturmeinung, wonach es sich bei dem weiterveräußerten Gegenstand um den Nämlichen handeln muss (vgl. Bunjes/Leonard UStG § 25a, Rdnr. 29).

Darüber hinaus hat das Finanzgericht Münster bereits mit rechtskräftigem Urteil vom 27.04.1999 entschieden, dass der Handel mit Kfz-Ersatzteilen, die beim Ausschlachten von bei Privatpersonen eingekauften Gebrauchtfahrzeugen anfallen, nicht der Differenzbesteuerung unterliegt (Az: 15 K 7988/98 U). Insoweit erscheint die Rechtslage klar. Gleichwohl ist zu beachten, dass – soweit ersichtlich – hierzu noch keine höchstrichterliche Rechtsprechung vorliegt, weshalb das nun beim BFH anhängige Revisionsverfahren (Az: V R 37/15) bis auf Weiteres Eingang in die Abwehrberatung finden sollte.

Diese Informationen könnten Sie auch interessieren:

> Aus der Praxis - für die Praxis: Anzahlungen, Vorausszahlungen - Zeitpunkt der Erfassung

Schlagworte zum Thema:  Umsatzsteuer, Differenzbesteuerung