Es treten außer Kraft:

 

1.

Das Gesetz zum Schutze des Wappens der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 27. März 1935 (RGBl. I S. 501);

 

2.

§ 1 Abs. 1 Nr. 2, 3, §§ 7 und 8 des Gesetzes über den Beistand bei Einziehung von Abgaben und Vollstreckung von Vermögensstrafen vom 9. Juni 1895 (RGBl. S. 256);

 

3.

die Verordnung gegen Bestechung und Geheimnisverrat nichtbeamteter Personen in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Mai 1943 (RGBl. I S. 351), geändert durch das Erste Gesetz zur Reform des Strafrechts vom 25. Juni 1969 (BGBl. I S. 645);

 

4.

der Dritte Teil des Bundespersonalvertretungsgesetzes vom 15. März 1974 (BGBl. I S. 693);

 

5.

§ 4 der Verordnung zur Abgrenzung der Berufstätigkeit der Hebammen von der Krankenpflege vom 19. Dezember 1939 (RGBl. I S. 2458);

 

6.

die §§ 30, 31 des Weingesetzes vom 25. Juli 1930 (RGBl. I S. 356), zuletzt geändert durch das Erste Gesetz zur Reform des Strafrechts vom 25. Juni 1969 (BGBl. I S. 645);

 

7.

§ 8 der Verordnung über den Verkehr mit Süßstoff vom 27. Februar 1939 (RGBl. I S. 336), zuletzt geändert durch die Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Verkehr mit Süßstoff vom 2. März 1973 (BGBl. I S. 198);

 

8.

§ 29 des Gesetzes zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze vom 29. Juni 1972 (BGBl. I S. 1009);

 

9.

das Gesetz zum Schutze des Genfer Neutralitätszeichens vom 22. März 1902 (RGBl. S. 125);

 

10.

die Bekanntmachung betreffend die Grundsätze für die Erteilung der Erlaubnis zum Gebrauch des Roten Kreuzes vom 7. Mai 1903 (RGBl. S. 215);

 

11.

§ 65 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 15. März 1974 (BGBl. I S. 721);

 

12.

§ 14 Abs. 2 des Gesetzes über Umweltstatistiken vom 15. August 1974 (BGBl. I S. 1938);

 

13.

§ 88 des Städtebauförderungsgesetzes vom 27. Juli 1971 (BGBl. I S. 1125);

 

14.

das Gesetz über die Freizügigkeit vom 1. November 1867 (Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes S. 55), zuletzt geändert durch das Bundessozialhilfegesetz vom 30. Juni 1961 (BGBl. I S. 815);

 

15.

§ 19 Abs. 5 des Hochschulstatistikgesetzes vom 31. August 1971 (BGBl. I S. 1473);

 

16.

§ 3 des Gesetzes zur Sammlung von Nachrichten über Kriegsgefangene, festgehaltene oder verschleppte Zivilpersonen und Vermißte vom 23. April 1951 (BGBl. I S. 267);

 

17.

§ 3 des Gesetzes zur Sammlung von Nachrichten über Kriegsgefangene, festgehaltene oder verschleppte Zivilpersonen und Vermißte vom 10. August 1951 (Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin S. 577);

 

18.

§ 132 des Gesetzes betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Mai 1898 (RGBl. S. 369, 868), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 30. August 1972 zu dem Übereinkommen vom 15. März 1960 zur Vereinheitlichung einzelner Regeln über den Zusammenstoß von Binnenschiffen sowie zur Änderung des Binnenschiffahrtsgesetzes und des Flößereigesetzes (BGBl. 1972 II S. 1005);

 

19.

§ 32 Abs. 2 des Gesetzes betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Flößerei vom 15. Juni 1895 (RGBl. S. 341), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 30. August 1972 zu dem Übereinkommen vom 15. März 1960 zur Vereinheitlichung einzelner Regeln über den Zusammenstoß von Binnenschiffen sowie zur Änderung des Binnenschiffahrtsgesetzes und des Flößereigesetzes (BGBl. 1972 II S. 1005);

 

20.

§ 6 des Gesetzes betreffend die Inhaberpapiere mit Prämien vom 8. Juni 1871 (RGBl. S. 210);

 

21.

§ 22 des Gesetzes über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten vom 9. September 1965 (BGBl. I S. 1294), geändert durch das Kostenermächtigungs-Änderungsgesetz vom 23. Juni 1970 (BGBl. I S. 805);

 

22.

die §§ 18 bis 36 und 38 des Gesetzes betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken, Abbildungen, musikalischen Kompositionen und dramatischen Werken vom 11. Juni 1870 (Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes S. 339);

 

23.

das Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund vom 31. Mai 1870 (Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes S. 195), zuletzt geändert durch das Gesetz über das Postwesen vom 28. Juli 1969 (BGBl. I S. 1006);

 

24.

Artikel 6 Abs. 1 des Strafrechtsänderungsgesetzes vom 30. August 1951 (BGBl. I S. 739);

 

25.

Artikel 9 Abs. 1 des Dritten Strafrechtsänderungsgesetzes vom 4. August 1953 (BGBl. I S. 735), geändert durch das Erste Gesetz zur Reform des Strafrechts vom 25. Juni 1969 (BGBl. I S. 645);

 

26.

die Verordnung über Vermögensstrafen und Bußen vom 6. Februar 1924 (RGBl. I S. 44), zuletzt geändert durch das Dritte Strafrechtsänderungsgesetz vom 4. August 1953 (BGBl. I S. 735);

 

27.

die Artikel 8, 9 Abs. 2 Nr. 1 und 3 des Achten Strafrechtsänderungsgesetzes vom 25. Juni 1968 (BGBl. I S. 741), zuletzt geändert durch das Zweite Gesetz zur Änderung von Artikel 8 des Achten Strafrechtsänderungsgesetzes vom 24. März 1971 (BGBl. I S. 265);

 

28.

die Artikel 23. StrRG, 4 Nr. 3 und Artikel 6 Abs. 2 des Dritten Gesetzes zur Reform des Strafrechts vom 20. Mai 1970 (BGBl. I S. 505);

 

29.

das Zehnte Strafrechtsänderungsgesetz vom 7. A...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge