Controller-Leitbild
Im Controller-Leitbild sind wichtige Elemente der Verantwortung von Controllern zu finden[1]:
Controller leisten als Partner des Managements einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg der Organisation.
Controller…
- gestalten und begleiten den Management-Prozess bei der Zielfindung, Planung und Steuerung, sodass jeder Entscheidungsträger zielorientiert handelt,
- sorgen für die bewusste Beschäftigung mit der Zukunft und ermöglichen dadurch, Chancen wahrzunehmen und mit Risiken umzugehen,
- integrieren die Ziele und Pläne aller Beteiligten zu einem abgestimmten Ganzen,
- entwickeln und pflegen die Controllingsysteme, sichern die Datenqualität und sorgen für entscheidungsrelevante Informationen,
- sind als betriebswirtschaftliches Gewissen dem Wohl der Organisation als Ganzes verpflichtet.
Controllingprozesse
Controller-Aufgaben kann man im Großen und Ganzen in zwei Gruppen einteilen: Fachaufgaben und andere Aufgaben. Für die Fachaufgaben ist es möglich das Controlling-Prozessmodell[2] anzuwenden, wobei die Controlling-Hauptprozesse in vier Gruppen eingeteilt sind (s. Abb. 3):
Hauptgruppen von Prozessen | Hauptprozesse |
---|---|
1. Planung | 1.1. Strategische Planung |
1.2. Operative Planung und Budgetierung | |
1.3. Forecast | |
2. Analyse | 2.1. Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung |
2.2. Projekt- und Investitionscontrolling | |
2.3. Risikomanagement | |
2.4. Funktionscontrolling | |
3. Reporting | 3.1. Management Reporting |
4. Interne Beratung | 4.1. Betriebswirtschaftliche Beratung |
4.2. Weiterentwicklung der Organisation, Prozesse, Instrumente und Systeme |
Abb. 3: Hauptgruppen von Controllingprozessen
Controllerkompetenzen
In der Literatur gibt es viele Klassifikationen der Controlleraufgaben, sowohl für Fachkompetenzen als auch für andere notwendige Kompetenzen.[3]
Das Controller-Kompetenzmodell führt systematisch Controllerkompetenzen an und erklärt sie. Als Ausgangspunkt zur Definition der Rollen in der Controllingorganisation kann man die Klassifikation in Abb. 4 anwenden:[4]
Kompetenzen der Controller | |||
---|---|---|---|
Fachkompetenzen | Persönliche Kompetenzen | Soziale Kompetenzen | Konzeptionell-kognitive Kompetenzen |
Finanzbuchhaltung | Selbstvertrauen | Empathie | Aufgabenplanung |
Kostenrechnung | Selbstbewusstsein | Durchsetzungsfähigkeit | Priorisierung |
Innerbetriebliches Rechnungswesen | Selbstmotivation | Zusammenarbeit | Ganzheitliches Denken |
Geschäftsführung/ Geschäftsprozesse | Selbstdisziplin | Einflussmöglichkeit | Kreativität |
Projektmanagement | Initiative | Konfliktmanagement | Strukturierte Auslegung |
Planung | Problemverständnis und Entscheidungsfähigkeit | ||
Strategische Controllinginstrumente | Fokus | ||
Operative Controllinginstrumente | |||
Investitionen und Finanzierung | |||
Risikomanagement | |||
Internes Berichtswesen | |||
IT-Lösungen und Werkzeuge zur Geschäftsanalyse | |||
Fremdsprachenkenntnisse |
Abb. 4: Kompetenzen der Controller
Kompetenzsteuerung
Nachdem die Aufgaben und Verantwortung der Controller-Organisation definiert sind, ist es wichtig, systematisch und periodisch ihre Realisierungsebene zu überprüfen. Kompetenzen sind mit der Anwendung von drei verschiedenen Methoden prüfbar.[5]
- Selbstbewertung,
- Bewertung von Kollegen, Vorgesetzten und Untergeordneten (bekannt als 360°-Feedback) und
- Interview.
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen