NextGenerationCFO.2018 (04.12.2018)

Die Themen im Überblick
Keynote: Finance arriving in the digital world
Accounting unplugged: CFO 2030 - wie sich Konzerne und ihre Finanzfunktion verändern müssen
Wie kann die Finanzfunktion zu einer kundenzentrierten Kultur beitragen? Sind Effizienz und Agilität die richtigen Schlüsselkonzepte dafür? Muss die Hierarchie zugunsten crossfunktionaler Teams auch in Großunternehmen abgeschafft werden?
Künstliche Intelligenz – der neue Business Partner im Accounting?
Was bedeutet das für die Mitarbeiter im Finanzbereich? Werden sie durch die IT ersetzt – oder enstehen vielmehr ganz neue Potenziale durch die Interaktion zwischen Mensch und Maschine? Welche neuen Kompetenzen müssen Rechnungsleger und Controller dafür entwickeln?
Blockchain im Accounting: Disruption, Game-Changer – oder doch nur ein Hype?
Welche Potenziale bietet die Blockchain deshalb für ein smartes Accounting wirklich? Oder setzt man besser schon auf Weiterentwicklungen wie Hashgraph oder Tangle?
Keynote: The Joy of Riding Big Waves
Zum Veranstaltungsbericht 2017
Termin und Ort
4. Dezember 2018
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hörsaal 3A (Konrad-Henkel-Hörsaal) und 3C im Gebäude 23.31
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt 85 EUR + USt.
Studierende können gegen Vorlage des Studentenausweises bei Registrierung kostenfrei teilnehmen.
Veranstalter
NextGenerationCFO ist eine gemeinsame Veranstaltung der Studierenden der wirtschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die sich in der studentischen Unternehmensberatung Heinrich Heine Consulting zusammengeschlossen haben und dem Lehrstuhl für BWL, insbes. Accounting unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger.
Heinrich Heine Consulting e. V.
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
47
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
31
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
30
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
29
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
29
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
22
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
203
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
20
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
18
-
Forderungsmanagement – So kommt das Geld schneller auf das Konto
17
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025