RMA und BdRA fusionieren zum RMA Risk Management & Rating e.V.

Im Rahmen der Mitgliederversammlungen von RMA und BdRA Ende Oktober in Berlin beschlossen beide Verbände die Fusion zum 1. Januar 2020. Mit der Verschmelzung beider Verbände unter einem Dach erfolgt eine strategische Neuausrichtung der gemeinschaftlichen Interessenvertretung in den Bereichen Risikomanagement und Rating.
Synergieeffekte in den Bereichen Risikomanagement und Rating angestrebt
Durch die Vereinigung der Mitglieder und Kooperationspartner stellen die Verantwortlichen von RMA und BdRA die Weichen für mehr Synergieeffekte. „Im Mittelpunkt steht die fachliche Neuausrichtung mit Blick auf zukünftige Themen und Inhalte in den Bereichen Risikomanagement und Rating sowie das damit verbundene Aus- und Weiterbildungsprogramm“, erklärt Ralf Kimpel, Vorstandsvorsitzender der RMA. Prof. Dr. Wolfgang Biegert, Vorstandsvorsitzender des BdRA, fügt hinzu: „Die Vernetzung der Mitglieder und Kooperationspartner untereinander wird einen positiven Einfluss auf die zukunftsorientierte Ausrichtung und Gestaltung der Themen mit sich bringen.“ In einem ersten Schritt erfolgte die Gründung eines neuen Arbeitskreises „Rating und Risikomanagement“ unter der Leitung von Dieter Pape.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
34
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
32
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
30
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
25
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
233
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
23
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
23
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
18
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
18
-
EU-Taxonomie für Sustainable Finance: Wie das Controlling die Umsetzung unterstützen kann
17
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025