SAP für Einsteiger und Anwender

Schulz, Olaf: Der SAP-Grundkurs für Einsteiger und Anwender. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Bonn: Rheinwerk 2016 – 408 Seiten, broschiert, Buch 29,90 EUR / E-Book 26,90 EUR.
Zum Autor
Olaf Schulz ist den Angaben nach seit über 20 Jahren als SAP-Trainer und –Berater tätig.
Inhaltsübersicht (gekürzt)
Unternehmen SAP – Wie funktioniert SAP-Software – SAP-Produkte im Überblick – Organisationsstrukturen und Stammdaten – So melden Sie sich an – Im SAP-System navigieren – System-Layout und Benutzerdaten pflegen – Auswertungen und Berichte erstellen – Drucken – Aufgaben automatisieren – Mit Nachrichten arbeiten – Elektronischer Datenaustausch – Hilfefunktionen – Rollen- und Berechtigungskonzept – Materialwirtschaft – Vertrieb – Finanzbuchhaltung – Controlling – Personalwirtschaft – Fallbeispiel.
Gliederung
Das Buch gliedert sich in vier Teile:
- Teil 1 informiert mit einer Prise Werbung über das Unternehmen SAP.
- Teil 2 behandelt die Grundlagen der Systembedienung. Laut Autor „Herzstück“ des Buches.
- Teil 3 präsentiert die wichtigsten Abläufe im SAP-System. Das letzte Kapitel enthält ein Fallbeispiel und damit eine zusammenfassende Darstellung und Übung.
- Der Anhang umfasst Abkürzungen, ein Glossar sowie einen Überblick über Schaltflächen, Tastenkombinationen und Funktionstasten.
Kennzeichen
Die Kennzeichen dieses Buches sind u. a.:
- Die klare Systematik durch eine tiefe Gliederung und insbesondere durch die Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
- Die hohe Anschaulichkeit durch eine Vielzahl von Abbildungen und Beispielen.
- Die Verständlichkeit und Lesefreundlichkeit durch eine übersichtliche Textgestaltung und einen gut verstehbaren Schreibstil.
- Eine gezielte Video-Unterstützung. Zu wichtigen Vorgängen im SAP-System bietet das Buch den Zugriff kurze Filme. Den Angaben zufolge mit einer Gesamtspielzeit von fast drei Stunden. Der stichprobenweise Aufruf und Test dieses Zusatzmaterial verlief erfolgreich. Diese Filme können das Erlernen der Anwendung des SAP-Systems wirkungsvoll unterstützen.
Bewertung
Der Informationswert des Buches liegt in der Vermittlung der Grundlagen der Anwendung und Nutzung des SAP-Systems.
Der Gebrauchswert kann darin liegen, das Buch als Einführungskurs bzw. als Einstiegshilfe zu nutzen. Es kann zudem als Nachschlagwerk zur Klärung oder Wiederholung bestimmter Funktionen oder Sachverhalte dienen. Insofern spricht diese Neuauflage bzw. dieses Lernmaterial sowohl Einsteiger als auch Anwender mit der Informationstiefe Basiswissen an.
Verlagspräsentation mit Leseproben (zuletzt am 14.09.16 zugegriffen).
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
17
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
17
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
13
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
13
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
13
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
12
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
11
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
11
-
SAP S/4HANA einsetzen und nutzen: Auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen
11
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
11
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025