Kostenrechnung mit Aufgaben

Kostenrechnung
in 7., aktualisierter und ergänzter Auflage im Verlag Kohlhammer Stuttgart – 472 Seiten, 28,90 EUR.
Der Autor: Prof. Dr. Andreas Schmidt, lehrt Betriebswirtschaft und Controlling an der JADE Hochschule. Er verfügt über langjährige Praxis- und Lehrerfahrung in Rechnungswesen und Controlling.
Inhaltsüberblick und Themenschwerpunkte
Grundlagen und Einordnung der Kostenrechnung im Rechnungswesen – Der Aufbau eines Kostenrechnungssystems, dargestellt anhand der Vollkostenrechnung – Plankostenrechnung – Prozesskostenrechnung – Zielkostenrechnung (Target Costing) – Lebenszyklusrechnung (Life Cycle Costing) – Aufgaben – Klausuren – Lösungen
Einordnung und Bewertung
Der vorliegende Band vermittelt die Grundlagen der Kostenrechnung und des Kostenmanagements. Das Lehrbuch basiert auf zahlreichen Lehrveranstaltungen zur Kostenrechnung an Hochschulen, auf Bildungsmaßnahmen für Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft und auf den Erfahrungen des Verfassers in verantwortlichen Positionen im Controlling eines großen Automobilproduzenten sowie eines mittelständischen Apparatebauers. Es eignet sich daher als einführendes Lehrbuch für Studierende an Hochschulen und Akademien sowie für Teilnehmer gehobener Weiterbildungsmaßnahmen. Angesichts des hohen Praxisbezugs sowie der Verknüpfung mit zahlreichen Aufgaben (mit Lösungen) kann es auch zum Selbststudium herangezogen werden. 64 Abbildungen veranschaulichen die Textaussagen, 75 Beispiele vertiefen die Ausführungen und dienen dem Praxistransfer. 99 Aufgaben mit Lösungen erlauben eine intensive Lernkontrolle. 5 ausführliche Klausuren ermöglichen einen qualifizierten Test des erarbeiteten Kenntnisstandes. Das Buch bildet den aktuellen theoretischen und praktischen Wissenstand in Kostenrechnung und Kostenmanagemet kompakt ab. Es hat sich unter den maßgebenden Einführungen etabliert, weil Theorie und Praxis in gelungener Weise ausbalanciert sowie Lehr- und Übungsbuch geschickt kombiniert werden. Es ist verständlich geschrieben, das Buch-Layout entspricht etwa mittlerem Standard. Inhalts- und Stichwortverzeichnis sowie ein Verzeichnis der Abbildungen und Beispiele ermöglichen einen leichten und differenzierten Zugang.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
48
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
31
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
30
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
28
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
26
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
26
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
22
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
19
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
163
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
16
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025