Datenqualität und Datensicherheit rücken auf Top-Positionen der CFO-Agenda vor

Data Governance und Datensicherheit gewinnen immer weiter an Bedeutung
89% aller Teilnehmer sind der Meinung, dass die Notwendigkeit einer gesteigerten Datensicherheit zunimmt und Datenmodelle konzernweit sowie cross-funktional vereinheitlicht werden sollten. Im Gegensatz dazu haben derzeit erst 40% eine zentrale Daten-Governance implementiert (s. Abb. 1). Ähnlich verhält es sich mit der strukturierten Bereitstellung großer Datenmengen. Zwar messen dieser 73% der Befragten eine hohe Bedeutung zu, praktisch versuchen allerdings nur 29% die Effizienz des Prozesses zu steigern.
Besonders niedrige Werte hingegen erzielt die Umsetzung von RPA-Technologien. Gerade einmal 17% der Teilnehmer nutzen diese im Finanzbereich. Laut Horváth & Partners sind Gründe für diesen Umstand in fehlendem Know-how, Schwierigkeiten bei der Ermittlung von Use Cases und latenten Ängsten vor einem Jobverlust zu sehen.
Abb. 1: Effizienzsteigerung in den Finanzprozessen, Angaben in Prozent.
Handlungsbedarf im Wandel der Unternehmenssteuerung bewusst, aber noch nicht konkretisiert
Der Wandel in der Unternehmensumwelt zieht auch einen Wandel innerhalb der Unternehmen mit sich. So beschäftigt die Neuausrichtung der Organisation hin zu einer proaktiv-prognostizierenden Unternehmenssteuerung fast 90% der CFOs. Dennoch sind die umgesetzten Initiativen bisher eher gering. Zwar sehen 75% der Befragten den Einsatz von Predictive Forecasting als bedeutend an, konkrete Maßnahmen wurden allerdings erst bei 19% der Teilnehmer veranlasst (s. Abb. 2 der Bilderreihe). Derartig verhält es sich auch mit dem Einsatz von Advanced Analytics zur Steuerungs- und Entscheidungsunterstützung. 77% messen diesem eine hohe Bedeutung zu, tatsächlich eingesetzt wird die Technologie aber erst bei 23% der Probanden.
Abb. 2: Wandel der Unternehmenssteuerung, Angaben in Prozent.
Über die Studie
Die Studie „Vom Trend zur Realität – Wie CFOs die Digitalisierung meistern“ der Managementberatung Horváth & Partners basiert auf den Antworten von über 160 internationalen Finanzverantwortlichen. Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass vier wesentliche Treiber der digitalen Transformation der Finanzbereiche identifiziert werden konnten:
- Effizienzsteigerung in der Finanzfabrik durch Prozessautomatisierung
- Verstärkte Nutzung von Daten als Grundlage für weiterführende Analysen
- Stärkung der Rollen Data Scientist und Business Partner
- Änderung der Steuerung von reaktiv-analytisch zu proaktiv-prognostizierend
Darüber hinaus werden in der Studie konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die eingeleitet werden sollten, um diesen Herausforderungen zu begegnen sowie strategische Ansätze aufgezeigt, die verfolgt werden können, um eine Transformation im Finanzbereich zu meistern.
Das könnte Sie auch interessieren:
„Das Thema Datenqualität war bisher möglicherweise nicht sexy genug.“
Neue Vertriebssteuerung bei TRUMPF kombiniert einheitliche Datenbasis und gute User Experience
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
34
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
32
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
30
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
25
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
233
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
23
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
23
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
18
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
18
-
EU-Taxonomie für Sustainable Finance: Wie das Controlling die Umsetzung unterstützen kann
17
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025