Lehrbuch zur Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre
in 3., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2014 aus dem Verlag Franz Vahlen München. 763 Seiten, 39,80 EUR / E-Book 37,99 EUR.
Die Autoren: Prof. Dr. Sybille Brunner unterrichtet den Angaben zufolge Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Neu-Ulm. Prof. Dr. em. Karl Kehrle lehrte Volkswirtschaftslehre an der Hochschule München. Dem Vernehmen nach ist er weiterhin als freiberuflicher Dozent tätig.
Inhaltsüberblick
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, z. B. Marktwirtschaft – Mikroökonomie, z. B. Theorie des Haushalts sowie Preisbildung – Makroökonomie und Wirtschaftspolitik, z. B. Makroökonomie als Wissenschaft – Monetäre Außenwirtschaft.
Einordnung und Bewertung
Das Buch, so der Verlag, deckt das Pflichtfach Volkswirtschaftslehre der Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft an Universitäten und Fachhochschulen ab. Die Autoren sprechen von „einer Integration von wissenschaftlicher Analyse, praktischen Fallbeispielen und fallweisen Übungen“. Das Buch entspricht den Anforderungen moderner Lehrbuchgestaltung. Die Vermittlung des Lehrstoffs erfolgt in vorbildlicher Weise. Die lesefreundliche Text- und Bildgestaltung, zahlreiche Praxisbeispiele und viele Übungen sowie eine Vielzahl von Abbildungen usw. unterstützen die Lektüre und erleichtern die Aufnahme des Lernstoffs. Die Themengebiete werden nicht nur beschrieben und dokumentiert, sondern auch erklärt und erläutert. Daher eignet sich das Lehrbuch auch zum Selbststudium. Die ersten etwa 100 Seiten bieten relevantes Grundlagenwissen der modernen Ökonomie. Beispielsweise geht es hier um mögliches Marktversagen und um Funktionsmängel des Marktes. Die weiteren Kapitel vertiefen volkswirtschaftliches Wissen, u. a.: Dimensionen der Produktentscheidungen in Unternehmen, Neoklassik, Geldschöpfung, Wechselkurse etc. Die Praxisbeispiele befassen sich mit der Umsetzung volkswirtschaftlicher Prinzipien und Regeln. So zeigt beispielsweise die Erörterung der Lohnquote in Deutschland sowohl deren Verlauf als auch die Problematik dieser Kennzahl. Als hilfreich erweisen sich die gesondert ausgewiesenen Internetquellen. Die Online-Materialien des Buches stehen – leider – nur Dozenten zur Verfügung. Insgesamt für Studierendes ein empfehlenwertes Lehrbuch, das die Erreichung der fachbezogenen Studienziele wirksam unterstützt. Für Praktiker eine gut lesbare und verständliche Informationsquelle zum anlassbezogenen Nachschlagen oder auch zur Auffrischung volkswirtschaftlicher Kenntnisse.
Verlagspräsentation mit Leseprobe (Abfrage am 06.03.14).
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
691
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
489
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
484
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
474
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
467
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
443
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
443
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
292
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
287
-
Nur sichtbare Zellen in Excel auswählen
231
-
Impulse und Innovationen für Reporting und Konsolidierung
07.07.2025
-
Toxische Prozessliebe: Wie Controller bei Porsche lernen, loszulassen
03.07.2025
-
„Science-Fiction-Szenarien zwingen Controller:innen, tradierte Denkweisen zu hinterfragen.“
30.06.2025
-
From Complexity to Clarity: How Boehringer Ingelheim transformed their Data into Insights
26.06.2025
-
Schnell, schlau – aber nicht fehlerfrei
24.06.2025
-
Driving Digital Transformation in Retail: MOL's Use of Data and AI
18.06.2025
-
„Zukunftscontrolling nutzt Science-Fiction als Inspiration, um auf Disruptionen vorzubereiten.“
17.06.2025
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025
-
Operatives Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controllinginstrumente und Methoden erklärt
05.06.2025