Handelscontrolling

Becker, Jörg, Winkelmann; Axel: Handelscontrolling: Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen.
3. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler, 2014 – 427 Seiten, Hardcover (Buch mit festem Einband) 69,99 EUR / E-Book 54,99 EUR
Zu den Autoren (nach Verlagsangaben): Prof. Dr. Axel Winkelmann lehrt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Jörg Becker lehrt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Schwerpunkt Informationsmodellierung, Hybride Wertschöpfung Prozessmanagement.
Inhaltsüberblick
Controlling - eine Bestandsaufnahme – Entwicklung einer Controlling-Konzeption – IT-Systeme als Grundlage eines erfolgreichen Handelscontrollings – Handelscontrolling in der Beschaffung – Handelscontrolling in der Distribution – Handelscontrolling im Lager – Handelscontrolling bei betriebswirtschaftlich-administrativen Aufgaben – IT-Controlling im Handel – Interorganisationales Handelscontrolling und Benchmarking – Organisation des Controllings.
Einordnung und Einschätzung
Die Autoren verstehen unter Controlling die „Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerechter Entscheidungen“. Zudem orientieren sie sich an der „koordinationsorientierten“ Controllingauffassung. Die Informationsversorgung ist das Herzstück der hier vertretenen Controllingausrichtung. Das Handelscontrolling wird umfassend betrachtet und bespiegelt, beispielsweise werden die Unterschiede zum „Industriecontrolling“ herausgearbeitet, die charakteristischen Rahmenbedingungen und die spezifischen Instrumente des Handelscontrollings vorgestellt.
Zentral ist das „Handels-H-Modell“. Es repräsentiert ein umfassendes Informations- und Koordinationsmodell für mehrstufige Handelsunternehmen. Es werden über 500 Kennzahlen (den Angaben zufolge) zur Unternehmensführung und –steuerung weitergegeben. Das Buch bietet eine umfassende Darstellung des Handelscontrollings auf der Basis theoretischer Grundlagen mit vielfältigen praxisrelevanten Gestaltungsformen.
Der Titel enthält eine große Zahl illustrativer Elemente. Grafiken und Tabellen werden gezielt eingesetzt, die Ausführungen nicht nur zu veranschaulichen, sondern auch ergänzend zu erläutern. Dabei werden z. T. auch statistisches Material und andere Hintergrundinformationen vermittelt. Der Band ist gut lesbar und kann eine wichtige Hilfestellung bieten bei der näheren Beschäftigung mit Fragen der Gestaltung und Nutzung des Handelscontrollings.
Verlagspräsentation mit Les eproben (letzter Zugriff 08.04.15).
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.532
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.464
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.225
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.128
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.052
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
932
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
910
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
866
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
582
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
509
-
Reporting mit Power BI: die vier wichtigsten Analysen gekonnt umsetzen
25.03.2025
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
24.03.2025
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025
-
Das Risiko von Forderungsausfällen proaktiv reduzieren
19.03.2025
-
Längere Zahlungsziele: Entspannung oder Risiko für Unternehmen?
19.03.2025
-
Bankenkredite sichern, Finanzierungsalternativen prüfen
19.03.2025
-
Großinsolvenzen können Kettenreaktionen auslösen
19.03.2025
-
Wie ist der Status Quo des Personalcontrollings?
18.03.2025
-
GenAI im Unternehmen: Lohnende Investition oder teures Experiment?
11.03.2025
-
Projektcontrolling: Ordnen, strukturieren, agil und zielgerichtet führen
06.03.2025