Controlling – Übungen

Einführung in das Controlling - Übungen und Fallstudien mit Lösungen
in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2014 aus dem Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart – 485 Seiten, 19,95 EUR.
Die Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber und Prof. Dr. Utz Schäffer sind beide Inhaber eines Lehrstuhls für Controlling und Unternehmenssteuerung sowie Direktoren des Instituts für Management und Controlling (IMC) der WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar. Prof. Dr. Christoph Binder ist Professor für Controlling und Kostenrechnung an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen.
Inhaltsübersicht
Einzelaufgaben (voneinander unabhängig, in sich geschlossene Einzelaufgaben) – Fallstudie X-presso AG / X-presso Case Study (umfangreiche Fallstudie in deutscher und englischer Sprache) – Praxisfälle (Aufgabenstellungen aus der betriebswirtschaftlichen Praxis).
Einordnung und Bewertung
Das Buch ist eine sehr hilfreiche und nützliche Ergänzung und Vertiefung der Controlling-Lehrbücher, insbesondere der 14. Auflage „Einführung in das Controlling“ von Weber / Schäffer. Das recht umfangreiche Material verschafft einen praxisnahen Zugang zu realitätsbezogenen Fragestellungen des Controllings. Die intensive Beschäftigung mit den vorliegenden Aufgaben und Fällen einschließlich des vielfältigen Wiederholens erweist sich als geeigneter und erfolgsversprechender Weg zur sicheren Aneignung der Techniken und Methoden des Controllings. Der Titel richtet sich vor allem an Studierende und Lernende. Aber auch Praktiker und Lehrende können von den Lösungsvorschlägen und im Besonderen von der Lösungsmethodik profitieren. Der englischsprachige Teil fördert den Zugang zur englischen Terminologie und Fachsprache und damit auch zum internationalen Controlling.
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.532
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.464
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.225
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.128
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.052
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
932
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
910
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
866
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
582
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
509
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
24.03.2025
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025
-
Das Risiko von Forderungsausfällen proaktiv reduzieren
19.03.2025
-
Längere Zahlungsziele: Entspannung oder Risiko für Unternehmen?
19.03.2025
-
Bankenkredite sichern, Finanzierungsalternativen prüfen
19.03.2025
-
Großinsolvenzen können Kettenreaktionen auslösen
19.03.2025
-
Wie ist der Status Quo des Personalcontrollings?
18.03.2025
-
GenAI im Unternehmen: Lohnende Investition oder teures Experiment?
11.03.2025
-
Projektcontrolling: Ordnen, strukturieren, agil und zielgerichtet führen
06.03.2025
-
Fachkonferenz Reporting & Symposium Konsolidierung (21./22. Mai 2025)
03.03.2025