Den organisatorischen Wandel gestalten

Umfassendes Lehr- und Handbuch der Organisation
Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch. 10., überarbeitete Auflage. Von Vahs, Dietmar. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2019 – 597 Seiten, Buch (Hardcover) 39,95 EUR / E-Book 24,99 EUR
Titel- und Themenaspekte
- Der Autor, Prof. Dr. Dr. h. c. Dietmar Vahs, leitet das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen.
- Die Themen: 1. Grundlagen der Organisation, 2. Ansätze zur Organisationstheorie, 3. Organisatorische Differenzierung und Integration, 4. Organisationseinheiten als Elemente der Aufbauorganisation, 5. Organisationskonzepte, 6. Prozessmanagement, 7. Change-Management, 8. Techniken der Organisationsgestaltung. 9. Berufsbild des Organisators, 10. Ausblick.
- Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a. die Gestaltung des organisatorischen Wandels, Organisationskonzepte und das Prozessmanagement.
- Insgesamt ein auflagenstarkes Lehr- und Handbuch zu relevanten Organisationsthemen.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Ein Titel mit hohem Informationsgehalt.
- Ausgeprägter Praxisbezug, u. a. durch ein durchgehendes Fallbeispiel sowie 180 (Verlagszahl) ausführlichen Beispiele aus der Wirtschaftspraxis.
- Lernziele sowie Wiederholungsfragen mit Lösungshinweisen ermöglichen eine Lern- und Verständniskontrolle.
- Über 200 (Verlagszahl) Abbildungen sichern eine hohe Anschaulichkeit, verdeutlichen Aussagen und Zusammenhänge.
- Das zweifarbige Layout, Randbemerkungen, optische Hervorhebungen, viele Infoboxen und Merksätze, eine tiefe Gliederung sowie die gut lesbare Schrift sichern die Lesefreundlichkeit und erleichtern die Orientierung im Text.
- Der Titel kann durch Inhalt und Aufmachung überzeugen. Einerseits entspricht es den Anforderungen an gute Studienliteratur. Andererseits kann es auch der Managementpraxis hilfreich und nützlich sein.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
Bewährtes Lehrbuch der Organisation für Theorie und Praxis
Organisation: Theorie und Gestaltung. 5., vollständig überarbeitete Auflage. München: UVK 2019 – 524 Seiten, Buch (gebunden) 39,99 EUR / Online-Zugang 31,99 EUR / Buch und Online-Zugang 47,99 EUR
Titel- und Themenaspekte
- Das Autorenteam: Prof. Dr. Franz Xaver Bea ist emeritierter Professor an der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Prof. Dr. Elisabeth Göbel lehrt an der Universität Trier.
- Die Themen: 1. Grundlagen, 2. Organisationstheorie, 3. Organisationsgestaltung, 4. Wandel der Organisationen, 5. Zusammenfassung und Ausblick.
- Der Schwerpunkt liegt auf der Organisationstheorie und Organisationsgestaltung.
- Der Band erscheint in der Reihe Unternehmensführung, herausgegeben von Franz Xaver Bea und Steffen Scheuer.
Buchmerkmale und Eindrücke
- 15 tief gegliederte Kapitel führen durch ein breites Spektrum organisatorischer Fragen. Das Buch endet mit einer knappen Zusammenfassung und einem kurzen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.
- Der Text wird in einem übersichtlichen Aufbau und in einem gut lesbaren Schriftbild vermittelt. Durch optische Hervorhebungen, Infoboxen, Gliederungen etc. ist der Text gut zu überblicken. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen veranschaulichen die Ausführungen.
- Kapitelweise Fragen zur Wiederholung (ohne Lösungen bzw. mit Texthinweisen) helfen, den Stoff zu rekapitulieren. Fragen zur Vertiefung stoßen dazu an, den Text zu reflektieren.
- Das Buch ist verständlich geschrieben, das differenzierte Inhaltsverzeichnis und das umfangreiche Stichwortverzeichnis und die aufgelockerte Darstellung und Vermittlung erleichtern Zugriff und Orientierung.
- Der Bezug auf das Wesentliche und die Praxisnähe erhöhen den Gebrauchswert.
- Der aussagekräftige Titel kann Studierende bei der Beschäftigung mit der Organisationstheorie unterstützen, Praktiker/-innen helfen bei Aktualisierung des Wissensstandes und bei der vertieften Beschäftigung mit Organisationsfragen sowie Wissenschaftler/-innen bei der Auseinandersetzung mit konzeptionellen Themen.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
Lernintensive Einführung in die Unternehmensorganisation
Unternehmensorganisation: Eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training. 5. aktualisierte Auflage. Von Klimmer, Matthias. Herne: NWB 2020 – 364 Seiten, Buch (Broschur) 32,90 EUR
Titel- und Themenaspekte
- Der Autor, Dr. Matthias Klimmer, ist Professor für Organisation und Projektmanagement der Hochschule Mannheim.
- Die Themen: 1. Einführung, 2. Gestalten der Aufbauorganisation, 3. Gestalten der Prozessorganisation, 4. Neuere Konzepte der Organisationsgestaltung, 5. Change-Management, 6. Methoden und Techniken der Organisationsarbeit.
- Das Lehrbuch erscheint in der Reihe NWB Studium.
- Zum Liefer- und Leistungsumfang des Buches gehören über die Nutzung eines Freischaltcodes sowohl die Online-Version als auch ein Online-Training. Die Verfügbarkeit dieser Leistungselemente wurde im Rahmen dieser Besprechung erfolgreich überprüft.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Tief strukturiert und auf das Wesentliche bezogen führt der Band in das Themenfeld Organisation ein.
- Die Veröffentlichung bietet eine gelungene Mischung aus klassischer Organisation und neueren Organisationsansätzen.
- Das Online-Training, Bestandteil des Buches, erlaubt mit 20 umfangreichen Lektionen eine weitreichende Wissenskontrolle und damit eine intensive Vorbereitung auf Klausuren etc.
- Die mit dem Erwerb des Buches verbunden Online-Version (über Freischaltcode) ermöglicht ergänzendes mobiles Lesen.
- 168 Abbildungen veranschaulichen Aussagen und Zusammenhänge. Symbole verweisen auf Lernziele und gezielte Hinweise. Die Kapitel enden mit einer knappen Zusammenfassung wichtiger Aussagen und Erkenntnisse.
- Eine Vielzahl von Praxisbeispielen sichert Anwendungs- und Umsetzungsnähe, vielfältige Hervorhebungen, Aufzählungen etc. helfen, Wichtiges zu erfassen. Das Buch ist gut und schnell lesbar, allerdings kann die kleine Schriftgröße längeres Lesen beeinträchtigen.
- Eine gelungene Einführung, die themenweise, beispielsweise bei den organisatorischen Veränderungsprozessen, auch erhebliche inhaltliche Tiefe bietet.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
694
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
487
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
470
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
468
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
462
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
459
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
446
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
304
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
265
-
Nur sichtbare Zellen in Excel auswählen
228
-
Wer plant, gewinnt! Planung und Forecasting – Durch Vorausschauen zum Erfolg
10.07.2025
-
Data Enablement statt Datenberge: Wie Bayer KI erfolgreich zur Anwendung bringt
09.07.2025
-
Impulse und Innovationen für Reporting und Konsolidierung
07.07.2025
-
Toxische Prozessliebe: Wie Controller bei Porsche lernen, loszulassen
03.07.2025
-
„Science-Fiction-Szenarien zwingen Controller:innen, tradierte Denkweisen zu hinterfragen.“
30.06.2025
-
From Complexity to Clarity: How Boehringer Ingelheim transformed their Data into Insights
26.06.2025
-
Schnell, schlau – aber nicht fehlerfrei
24.06.2025
-
Driving Digital Transformation in Retail: MOL's Use of Data and AI
18.06.2025
-
„Zukunftscontrolling nutzt Science-Fiction als Inspiration, um auf Disruptionen vorzubereiten.“
17.06.2025
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025